Stickbegeisterte wissen, wie wichtig der richtige Rahmen für schöne und präzise Designs ist. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den richtigen Stickrahmen auszuwählen, erfahren Sie in diesem Leitfaden alles Wissenswerte über Stickrahmen . Los geht‘s!
1: Wie nennt man einen Stickrahmen?
In der Regel besteht ein Stickrahmen oder Stickrahmen aus einem Paar runder oder eckiger Ringe, von denen der größere Ring als Außenrahmen und der kleinere als Innenrahmen bezeichnet wird. Als Nähwerkzeug ist der Stickrahmen so aufgebaut, dass der Außenrahmen unten und der Innenrahmen oben angebracht ist, wodurch der Stoff fest an seinem Platz fixiert wird. Stickrahmen werden je nach Material üblicherweise in Kunststoff-Stickrahmen und magnetische Stickrahmen unterteilt. Beide bestehen aus zwei Ringen, aber der Außenrahmen von Kunststoffrahmen verfügt üblicherweise über eine zusätzliche Befestigungsvorrichtung, normalerweise eine Metallschraube, um die Festigkeit des Stickrahmens einzustellen. Magnetische Stickrahmen hingegen sind praktischer, da sie den Stoff durch Magnetkraft einspannen und ohne Befestigungsvorrichtung auskommen. Magnetische Stickrahmen erfreuen sich in der Stickereibranche zunehmender Beliebtheit.
1.1 Arten von Stickrahmen
Je nach Material kann zwischen Stickrahmen aus Kunststoff und Magnetstickrahmen unterschieden werden.
1. 1 .1 Stickrahmen aus Kunststoff
Kunststoff-Stickrahmen bestehen aus zwei runden, ovalen oder quadratischen Kunststoffringen. Sie sind meist mit Metallschrauben ausgestattet, mit denen sich die Spannung des Stickrahmens einstellen lässt.
1.1.2 Magnetische Stickrahmen
Ein magnetischer Stickrahmen ist ein Rahmen, der mit starken Magneten den Stoff fest einspannt. Er besteht aus zwei runden, ovalen oder quadratischen Ringen. Im äußeren und inneren Rahmen sind Magnete eingelassen. Dadurch ziehen sich die Magnete gegenseitig an und fixieren den Stoff. Eine zusätzliche Einstellvorrichtung ist nicht erforderlich.
1.2 Gängige Formen von Stickrahmen
In diesem Artikel werden hauptsächlich zwei gängige Typen vorgestellt: runde Stickrahmen und quadratische Stickrahmen, die nach ihrer Form klassifiziert werden.
1.2.1 Runde Stickrahmen
Runde Stickrahmen bestehen in der Regel aus zwei runden Ringen, von denen einer abnehmbar ist, sodass der Stoff leicht befestigt werden kann. Dieser Stickrahmen eignet sich für die meisten Stickarbeiten , insbesondere für kleine und mittelgroße Projekte wie bestickte Taschentücher, Broschen und einige Heimtextilien. Viele Anfänger entscheiden sich daher aufgrund seiner einfachen Struktur und Bedienung für diesen Rahmentyp. Generell ist die Verwendung eines runden Stickrahmens zum Sticken nicht nur praktisch, sondern erleichtert auch das Fertigstellen von Stickarbeiten. Er ist also eine gute Wahl!
1.2.2 Quadratische Stickrahmen
Ein quadratischer oder rechteckiger Stickrahmen ähnelt in seiner Struktur einem runden Stickrahmen, hat aber eine quadratische Form und besteht in der Regel aus vier Seiten. Apropos Materialien: Quadratische Stickrahmen können ebenfalls aus verschiedenen Materialien hergestellt werden; am häufigsten sind Kunststoff und Magnete. Diese Art von Stickrahmen eignet sich besonders für Wanddekorationen, Bettstickereien und andere größere Stickprojekte, da sich größere Stoffe dank seines Designs sehr gut fixieren lassen. Ein quadratischer Stickrahmen bietet ausreichend Platz für Nadel und Faden und gewährleistet so die präzise und sorgfältige Ausführung jedes Details Ihrer Stickerei. Kurz gesagt: Für größere Stickarbeiten ist ein quadratischer Stickrahmen definitiv eine gute Wahl!
1. 3 Was ist die Definition von Stickrahmen ?
Ein Stickrahmen ist ein Hilfsmittel, das das Sticken schneller und einfacher macht. Stickrahmen stabilisieren den Stoff, ohne dass er verrutscht. Stickrahmen werden aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Holz, hergestellt. Darüber hinaus werden für verschiedene Industrie- und Heimstickmaschinen unterschiedliche Stickrahmen verwendet. Für die Wahl des richtigen Stickrahmens ist es daher wichtig, die gängigen Stickrahmentypen zu kennen.
2: Welche Stickrahmengröße benötige ich?
Generell sollte die innere Rahmengröße bei der Auswahl einer Stickerei mindestens 2,5 cm größer sein als das zu stickende Muster, damit genügend Randfreiheit gewährleistet ist. Die Rahmengröße liegt in der Regel zwischen 10 und 43 cm. Für Anfänger empfiehlt sich ein 15- oder 20-cm-Rahmen, um verschiedene Projekte bewältigen zu können. Erfahrene Stickerinnen können außerdem Stickrahmen in verschiedenen Größen entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen für unterschiedliche Stickarbeiten verwenden.
Hauptgrößen zweier gängiger Stickrahmentypen
Arten | Rahmengrößen in Zoll | Rahmengrößen in mm |
Runde Stickrahmen | 4,7 Zoll 5,9 Zoll 7 Zoll 9,5 Zoll 11,8 Zoll | 120 mm 150 mm 180 mm 240 mm 300 mm |
Quadratische Stickrahmen (z. B. Sewtalent) | 5,1 x 5,1 Zoll 9,5 x 9,5 Zoll 10,5 x 12,4 Zoll 12,0 x 11,5 Zoll und größere Größen | 130 x 130 mm 240 x 240 mm 265 x 315 mm 305 x 295 mm |
3: Wie misst man die Größe eines Stickrahmens?
Um die Größe eines Stickrahmens genau zu messen, messen Sie zunächst mit einem Maßband die Breite und Höhe Ihres Musters und lassen Sie beim Sticken mindestens 2,5 cm mehr übrig. Hier sind fünf Schritte zum Erfassen der Stickrahmentypen, Messen des Stickrahmens, Messen der Stoffgrößen, Berücksichtigen der Stickmuster und Notieren der gemessenen Größen.
Schritt 1 In die Stickerei Rahmentypen
Um die Größe genau zu bestimmen, muss man sich zunächst mit den verschiedenen Stickrahmentypen vertraut machen. Verschiedene Stickrahmentypen haben unterschiedliche Verwendungszwecke und verschiedene Größenoptionen . Beispielsweise wird der runde Stickrahmen nach seinem Durchmesser gemessen, während der quadratische Stickrahmen nach seiner Seitenlänge gemessen wird.
Schritt 2 Stickrahmen ausmessen
Als nächstes ist es auch ein wichtiger Schritt, die tatsächliche Größe des gestickten Rahmens zu messen.
- Messen eines runden Stickrahmens
Es wird empfohlen, zum Messen ein weiches Maßband zu verwenden. Um die Größe eines Stickrahmens zu messen, müssen wir zunächst den Mittelpunkt des Rahmens ermitteln. Messen Sie dann von einer Seite den größten Abstand zur anderen Seite. Dieser Abstand entspricht der Größe des Stickrahmens. Die Formel lautet: Stickrahmengröße = mindestens 2,5 cm + Stickfläche. Bei einem 15 cm großen Stickrahmen beträgt die maximale Stickfläche beispielsweise 12,7 cm. Achten Sie beim Messen darauf, das Maßband nicht in der Hand zu verbiegen, um Messfehler zu vermeiden.
- Messen eines quadratischen Stickrahmens
Wie beim Messen runder Stickrahmen benötigen Sie ein weiches Maßband. Um die Größe des Stickrahmens zu messen, müssen Sie lediglich die Länge einer Seite messen. Um genaue Seitenlängen zu erhalten, empfehlen wir, von der Innenkante des Stickrahmens aus zu messen, um Fehler zu vermeiden. Die Formel lautet: Stickrahmengröße = mindestens 2,5 cm + Stickfläche, wie in der obigen Abbildung dargestellt.
Schritt 3 Stoffgrößen messen
Vergessen Sie nicht, den Stoff zu messen, den Sie verwenden möchten, da die Stoffgröße die Wahl des Stickrahmens direkt beeinflusst. Berücksichtigen Sie beim Messen des Stoffes die Größe Ihres Stickrahmens. Der gewählte Stoff sollte etwa 7,5 cm größer sein als der verwendete Stickrahmen. Wählen Sie beispielsweise einen 10 cm großen Stickrahmen, sollten Sie einen Stoff von etwa 18 cm wählen. So kann der Stoff fest eingespannt werden und es bleiben genügend Ränder zum Anfassen.
Schritt 4: Stickmuster berücksichtigen
Als Nächstes müssen Sie die Größe des Stickmusters messen, da dies Ihnen hilft, die Größe des Stickrahmens zu bestimmen. Der Stickrahmen sollte mindestens 2,5 cm größer sein als die Stickfläche, und das Muster sollte innerhalb der Stickfläche gestickt werden. Das bedeutet: „Stickrahmengröße = mindestens 2,5 cm + Stickfläche, Mustergröße ≤ Stickfläche.“ Jedes Stickmuster ist anders, seine Komplexität und Anforderungen sind unterschiedlich, und auch die benötigte Stickrahmengröße ist unterschiedlich. Wählen Sie den Stickrahmen sorgfältig nach Ihren individuellen Bedürfnissen aus.
Schritt 5: Aufzeichnen der gemessenen Größen
Als Letztes notieren Sie die verschiedenen Maße, die Sie gerade gemessen haben. Sie können den Durchmesser oder die Seitenlänge des Stickrahmens sowie die passenden Stoffgrößen notieren, was für den Kauf eines Stickrahmens sehr hilfreich ist. Wenn Sie diese fünf Schritte befolgen, finden Sie ganz einfach einen Stickrahmen, der zu Ihnen passt! Wie verwenden wir den Stickrahmen also richtig?
4: Wie verwendet man magnetische Stickrahmen?
Um die korrekte Verwendung des magnetischen Stickrahmens zu erlernen, müssen Sie die fünf Schritte beachten: Vorbereitung der Stickmaterialien, Installation des magnetischen Stickrahmens, Einstellen der Spannung des Stickrahmens, Stickbeginn und Fertigstellung. Sehen Sie sich dieses Video an, um die praktische Anwendung des magnetischen Stickrahmens zu erlernen. Die folgenden detaillierten Schritte werden erläutert.
Schritt 1 Vorbereitung für eine Stickerei
Der erste Schritt besteht darin, Stoff, Faden, Nadel und andere Materialien, die zum Sticken benötigt werden, vorzubereiten und dann entsprechend einen geeigneten magnetischen Stickrahmen auszuwählen.
Schritt 2 Installation des magnetischen Stickrahmens
Nach Abschluss von Schritt 1 können Sie mit der Montage des magnetischen Stickrahmens beginnen. Der magnetische Stickrahmen besteht ebenfalls aus zwei Teilen: dem Außenrahmen und dem Innenrahmen. Daher müssen Sie diese zunächst auseinandernehmen. Anschließend legen Sie den Außenrahmen nach unten, legen eine Lage stabilen Stoffs (z. B. eine selbstklebende Einlage) darauf und legen den Stoff anschließend mittig auf den Stoff. Anschließend legen Sie den Innenrahmen darauf. Da der magnetische Stickrahmen über einen starken Magneten verfügt, werden die beiden Teile automatisch miteinander verbunden, ohne dass Sie die Stoffe manuell anpassen müssen.
Schritt 3 Einstellen die Enge
Nach Abschluss der Installation müssen Sie den Stoff im Rahmen auf Lockerheit prüfen und ihn straffziehen, um sicherzustellen, dass er gerade sitzt. Wenn Sie einen Stickrahmen mit Einstellvorrichtung kaufen, können Sie die Spannung des Stoffes nach Bedarf weiter anpassen.
Schritt 4: Mit einer Stickerei beginnen
Nach der Anpassung müssen Sie Ihr Stickmuster auf den Stoff übertragen. Zum Sticken können Sie bei Bedarf einen wasserlöslichen Stift oder andere Hilfsmittel verwenden. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Hände entspannt sind und nicht zu stark am Stoff ziehen. Überprüfen Sie beim Sticken regelmäßig, ob der Stoff noch straff ist, um sicherzustellen, dass das Muster intakt ist.
Schritt 5: Fertigstellung einer Stickerei
Nach dem Sticken müssen Sie den inneren Rahmen und den Stoff vorsichtig entfernen. Anschließend können Sie die Stickerei je nach Bedarf reinigen, bügeln oder zuschneiden. Falls Sie beim Sticken wasserlösliche Marker verwenden, denken Sie daran, diese vor dem Reinigen zu entfernen. Wenn Sie die oben genannten fünf Schritte befolgen, lernen Sie den Umgang mit magnetischen Stickrahmen. Die Rahmen eignen sich für eine Vielzahl von Stickprojekten , darunter Kreuzstich, freie Stickereien und mehr. Die Verwendung eines magnetischen Stickrahmens ermöglicht eine präzise Positionierung und Spannung, was zu wunderschönen Stickarbeiten führt.
Abschluss
Hier ist es soweit. Dieser Artikel möchte Ihnen praktische Unterstützung bieten und Ihnen hoffentlich mehr über die Grundlagen des Stickrahmens und der Sticktechnik vermitteln, damit Sie mehr Spaß und Erfüllung in Ihrer Stickkunst finden. Wenn Sie Stickrahmen oder magnetische Stickrahmen unserer Marke Sewtalent kaufen möchten, besuchen Sie unsere Website: www.magnetichoop.com für weitere Informationen. Bei Problemen hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht!