All Things You Should Know About Embroidery Hoops

Alles, was Sie über Stickrahmen wissen sollten

1. Benötigen Sie einen Rahmen zum Sticken?

Die Wahl eines Stickrahmens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Stichtechnik, der Stoffwahl und Ihren Stickkenntnissen. Bei Handstickereien kann das Einspannen des Stoffes in einen Stickrahmen zu besseren Ergebnissen beitragen. Die dadurch erzeugte Spannung sorgt für sauberere Stiche und verhindert Faltenbildung im Stoff um die Stiche herum. Für Maschinenstickereien, insbesondere für Geschäftsleute, die mit Stickereien Geld verdienen, ist neben den gewerblichen oder industriellen Stickmaschinen ein Stickrahmen unerlässlich. Der Stickrahmen hält den Stoff sicher gespannt und sorgt für einen reibungslosen Stickvorgang. Stickrahmen verbessern außerdem die Gesamtqualität Ihres Stickprojekts. Der beste Stickrahmen ist definitiv ein Stickrahmen.

2.Was sind gute Stickrahmen ?

Wenn Sie sich für einen Stickrahmen entscheiden, kann die große Auswahl an Stickrahmen verwirrend sein. Gute Stickrahmen eignen sich für Ihre Bedürfnisse. Wenn Sie Handstickerei lieben, ist ein kleiner oder mittlerer Kunststoffrahmen möglicherweise die beste Wahl. Wenn Sie Geld verdienen möchten, ist ein langlebiger und effizienter Magnetrahmen möglicherweise die beste Wahl. Die Standards sind von Person zu Person unterschiedlich.

Die Stickrahmentypen können nach Spannung (Schraubenspannung, Federspannung oder Flexi), Material (Kunststoff, Holz oder Magnetrahmen), Größe (Mini, kleiner, mittlerer oder großer Durchmesser), Form (Rechteck, Kreis) gruppiert werden. Hier zeige ich sie anhand des Materials.

2.1 Der Stickrahmen aus Kunststoff

Der Stickrahmen aus Kunststoff ist die günstigste Wahl. Manche Kunststoffrahmen verfügen zwar über geformte Kanten, die den Stoff festhalten, bergen aber auch die Gefahr, ihn zu beschädigen. Die Festigkeit von Kunststoffrahmen variiert, manche sind zu flexibel, um ihre Form zu behalten. Wählen Sie am besten ein hochwertigeres, stabileres Modell. Ich würde jedoch nicht empfehlen, einen Kunststoffrahmen als primäres Arbeitsgerät zu verwenden. Er eignet sich hervorragend als Zweitlösung, um fertige Projekte in einem farbenfrohen Kunststoffrahmen zu präsentieren. Kunststoffrahmen sind in verschiedenen Formen, darunter rund, oval und quadratisch, sowie in zahlreichen Größen erhältlich.

2.2 Der Stickrahmen aus Holz. Holzrahmen sind sehr beliebt. Die besten Modelle werden aus hochwertigem Birkenholz gefertigt, was sie robust und biegefest macht. Diese hochwertigen Rahmen zeichnen sich durch eine präzise Passung zwischen Außen- und Innenring, eine natürliche, glatte Politur ohne Splitter aus, die Fäden verfangen oder Finger verletzen könnten, und robuste, langlebige Messingkomponenten zur Spannungseinstellung über eine Schraube aus.

2.3 Der magnetische Stickrahmen. Material: Der magnetische Stickrahmen ist eine Kombination aus Kunststoff und Metall und ein innovatives Werkzeug, das den Stickvorgang vereinfacht. Dank starker Magnete wird der Stoff straff gespannt, sodass herkömmliche Klemmmechanismen überflüssig werden. So lässt sich der Stoff schnell und einfach einlegen und fixieren. Der Rahmen sorgt für eine gleichmäßige Spannung auf der Stoffoberfläche und sorgt so für bessere Stickergebnisse. Sein schlankes Design und die benutzerfreundlichen Funktionen machen ihn zur idealen Wahl für Anfänger und erfahrene Stickerinnen, die effizienter und angenehmer sticken möchten. Ich empfehle diesen Typ, wenn Sie ein effizientes Zubehör zur Erweiterung Ihrer Produktion suchen.

3. Welche Reifengrößen sind gut ?

Egal für welchen Stickrahmen Sie sich entscheiden, die optimale Rahmengröße ist etwa 2,5 cm größer als das zu stickende Kreuzstichmuster. Stickrahmen gibt es in verschiedenen Größen, beginnend bei 7,5 cm Durchmesser bis hin zu 30 cm oder mehr; Quiltrahmen können diese Maße überschreiten. Kleinere Rahmen liegen beim Sticken in der Regel angenehmer in der Hand als größere. Für beste Ergebnisse wählen Sie einen Rahmen, der etwa 2,5 cm größer ist als das zu stickende Muster. Rahmen mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm können unhandlich sein. Bei größeren Projekten ist es daher akzeptabel, den Stoff im Rahmen nach Bedarf neu zu positionieren. Denken Sie jedoch daran, den Stoff immer aus dem Rahmen zu nehmen, wenn Sie nicht sticken. Es gibt einige gängige Größen für Maschinenstickrahmen, hauptsächlich für den Heimgebrauch.

4x4 Zoll 100 x 100 mm
5x7 Zoll 130 x 180 mm
6x10 Zoll 160 x 260 mm
8x10 Zoll 200 x 260 mm
8x8 Zoll 200 x 200 mm


4. Wie spannt man eine Stickerei in den Stickrahmen ein?

  • Lösen Sie die Schraube oben am Reifen.
  • Trennen Sie den inneren und äußeren Ring des Stickrahmens.
  • Legen Sie den Innenring auf eine ebene Fläche.
  • Legen Sie den Stoff über den Innenring.
  • Platzieren Sie den äußeren Rahmen über dem Stoff und dem inneren Rahmen.
  • Ziehen Sie die Rahmenschraube fest und ziehen Sie den Stoff gleichmäßig durch den Rahmen, bis er sich straff wie eine Trommel anfühlt. Sie können überschüssigen Stoff um den Rahmen herum abschneiden, aber lassen Sie einige Zentimeter übrig.

5. Reifenbrand

5.1 Was ist ein Hoop Burn?

Wenn Sie mit dem Sticken fertig sind, nehmen Sie den Stoff aus dem Stickrahmen. Sobald Sie den Rahmen entfernen, finden Sie um die Stickerei herum einen Fleck, einen sogenannten Stickrahmenbrand. Er entsteht, wenn der Stickrahmen so eng ist, dass er die Feuchtigkeit einschließt. Manche Stoffe (wie Flor, Noppen) neigen eher zu Stickrahmenbrand als andere Stoffe wie Strick, Chenille und Samt, Handtücher und Steppdecken. Auch reine Stoffe sind anfälliger für Stickrahmenbrand als Mischgewebe.

5.2 Wie entfernt man Reifenbrand?

Es ist besser, Reifenbrand vollständig zu vermeiden, als ihn aus dem Stoff zu entfernen. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, ihn zu entfernen, aber ich empfehle am meisten die Wahl eines magnetischen Rahmens, der keinen Reifenbrand verursacht. Das ist die einfachste Methode. Der Grund dafür ist das unterschiedliche Funktionsprinzip des normalen und des magnetischen Rahmens.

Wenn der Reifen bereits verbrannt ist, was können wir tun, um ihn zu beheben? Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten.

5.2.1 Nass

Die einfachste Methode, den Stoff von Reifenflecken zu befreien, besteht darin, Wasser auf die betroffenen Stellen zu sprühen und anschließend zu warten, bis er an der Luft trocknet. Dieser Vorgang hilft, die Reifenflecken zu entfernen, indem er den ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes wiederherstellt.

5.2.2 Essig

Sie können den Reifenbrand auch mit weißem Essig entfernen. Sprühen Sie ihn auf die Reifenspuren und bügeln Sie die Stelle.

5.2.3 Stärkewasser

Mischen Sie Stärke und Wasser und sprühen Sie die Mischung auf die Reifenverbrennungen. Es kann auch hilfreich sein, sie mit einem weichen Tuch abzutupfen.

5.2.4 Klebrige Walzenbürste

Mit einer klebrigen Bürstenrolle können Sie Flor und Fussel aus dem Stoff entfernen und bis zu einem gewissen Grad auch Reifenbrand beseitigen.

5.2.5 Eis

Reiben Sie das Eis vorsichtig auf den Bereich mit den Reifenmarkierungen und bügeln Sie den Stoff anschließend oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen.

5.2.6 Dampf

Da viele Stoffe nicht für die Behandlung mit Eis geeignet sind, kann Dampf verwendet werden. Verwenden Sie den Dampfgarer, dämpfen Sie die Brandflecken und bügeln Sie das Produkt nach einer Weile.

5.2.7 Verwendung des gleichen Stoffes für Schutt

Verwenden Sie die gleichen Stoffreste auf der Brandspur des Reifens.

5.2.8 Wäsche

Durch Waschen können Sie den Stoff waschen und er läuft wieder ein, wodurch die Brandlöcher kleiner werden und die Flecken verschwinden.

5.2.9 Fusselbürste

Eine Fusselbürste ist ein praktisches Werkzeug, um Reifenbrandflecken aus dem Stoff zu entfernen. Durch das Rollen über den Stoff bringt die Fusselbürste die Fasern wieder an ihren ursprünglichen Platz zurück, wodurch die Reifenflecken verschwinden.

Die Wahl der Methode hängt von der Stoffart und dem Grad der Beschädigung ab. Wie bereits erwähnt, ist es besser, Reifenbrand so weit wie möglich zu vermeiden, als ihn zu entfernen.

Abschluss

Dieses Mal sprechen wir über Stickrahmen, ihre Verwendung, Arten und den Umgang mit Rahmenbrand. Ich hoffe, dieser Beitrag hilft Ihnen beim Sticken! Weitere Informationen finden Sie unter www.magnetichoop.com.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss die Stickerei im Rahmen bleiben?

Wenn der Rahmen groß genug für das gesamte Motiv ist, können Sie den Stoff im Rahmen belassen. Es ist jedoch ratsam, die Spannung nach dem Sticken etwas zu lösen. Sollte Ihr Rahmen kleiner als das Motiv sein, an dem Sie arbeiten, müssen Sie den Stoff nach dem Sticken unbedingt aus dem Rahmen nehmen.

2.Was kann man mit einem 4x4-Reifen sticken?

Die Fähigkeit der Stickmaschine, ein Muster in einem Durchgang zu sticken, wird durch ihre vorprogrammierte maximale Mustergröße bestimmt. Durch bloßes Anbringen eines größeren Rahmens an der Maschine wird ihre Stickkapazität nicht über das vorgesehene Maß hinaus erweitert. Folglich kann eine Maschine mit einer maximalen Stickfläche von 4 x 4 Zoll kein Muster, das größer als ca. 4 x 4 Zoll oder 10 x 10 cm ist, in einem Durchgang fertigstellen, selbst wenn sie einen größeren Rahmen verwendet. (Weitere Informationen zu Stickrahmengrößen und ihrer Korrelation mit Mustergrößen finden Sie unter diesem Link.) Sollten Sie sich über die maximale Rahmengröße, die mit Ihrer Maschine kompatibel ist, nicht sicher sein, finden Sie hier einige gängige 4 x 4-Stickmaschinen als Referenz: Brother PE535, PE545, SE400, SE425, SE600, SE625, SE700, LB6800, LB5000S, LB5000M und Innovis m280D.

3. Wie spannt man einen Stickrahmen aus Kunststoff?

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Stoff straff sitzt, sichern Sie ihn, indem Sie die Schraube des Rahmens festziehen, um ein Verrutschen des Stoffes zu verhindern. Normalerweise reicht es aus, die Schraube mit den Fingern festzuziehen. Sollte der Rahmen jedoch Widerstand leisten, kann ein Minischraubendreher helfen. Zusätzlich können Schaumstoffabdeckungen, die über den Schraubenkopf geschoben werden, für zusätzlichen Halt und ein einfacheres Festziehen verwendet werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.