Sticken ist eine anspruchsvolle Kunstform. Für perfekte Stickergebnisse sollten Sie sich mit dem Stickrahmen vertraut machen und besonders auf Details achten. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Stickrahmen perfekt zu Ihrer Stickmaschine passt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Stoff straff genug gespannt ist. Wenn Sie jedoch wissen möchten, ob Sie für größere Stickprojekte einen größeren Stickrahmen an Ihrer Stickmaschine verwenden können, dann kommen Sie vorbei und erfahren Sie es!
1: Kann man einen größeren Rahmen auf die Stickmaschine setzen?
Ja, das ist möglich. Allerdings ist nicht jeder größere Stickrahmen für Ihre Stickmaschine geeignet. Dies hängt vom Modell und den Spezifikationen Ihrer Stickmaschine ab. Wenn Ihr Stickmuster größer als Ihre Stickfläche ist, wählen Sie am besten einen Mehrpositions-Stickrahmen, den Sie wie einen größeren Rahmen hin und her bewegen können. In diesem Fall können Sie Ihr Stickprojekt fortsetzen, sofern Ihre Stickmaschine dies zulässt. Wenn Sie genug Geld haben, können Sie natürlich auch einen größeren Stickrahmen anstelle eines Mehrpositionsrahmens kaufen und verwenden.
Apropos Stickrahmen: Wissen Sie, wie Sie den richtigen auswählen? Ich kann es Ihnen so erklären: Wenn Sie die Größe Ihres Stickmusters nicht kennen, messen Sie es zunächst mit einem weichen Maßband aus und wählen Sie dann die Rahmengröße entsprechend der Stickfläche, die zu Ihrem Design passt. So können Sie beispielsweise ein 125 x 125 mm großes Muster nähen, wenn Sie einen 130 x 130 mm großen Rahmen verwenden. Achten Sie beim Kauf eines Rahmens außerdem darauf, dass die Größe Ihrem Muster am nächsten kommt. Dadurch befindet sich zwischen Muster und Stickrahmen nur wenig Stoff, wodurch sich der Stoff weniger bewegt und bessere Stickergebnisse erzielt werden.
2: Welche Größe ist für den Stickrahmen einer Maschine am besten geeignet?
Sie können Stickrahmen von 5 bis 8 Zoll wählen. Im Shop können Sie sehen, dass die Anbieter die Rahmengröße in Zoll und Millimetern angeben. Die Marke Sewtalent bietet eine detaillierte Auswahl an magnetischen Stickrahmen mittlerer Größe.
Rahmengröße in Zoll | Rahmengröße in mm |
5.1 x 5.1 | 130 x 130 mm |
6x8 | 150 x 200 mm |
6,9 x 6,9 | 175 x 175 mm |
7,6 x 2,7 | 195 x 70 mm |
Sie müssen jedoch wissen, dass der Händler die tatsächliche Stickfläche angibt, nicht die tatsächliche Stickgröße. Wenn Sie beispielsweise einen 13 x 13 cm großen Stickrahmen kaufen, beträgt die tatsächliche Stickfläche 10,4 x 10,4 cm. Dies liegt daran, dass die Sticknadel nicht am Rand des inneren Rahmens arbeiten kann. Sie müssen mindestens 2,5 cm Platz für die Nadel lassen.
3: Welche Fadenzahl ist für Maschinenstickereien am besten geeignet?
Die meisten Stickmuster auf dem Markt werden mit herkömmlichem Stickgarn der Stärke 40 angefertigt. Dieses Garn ist am vielseitigsten und eignet sich ideal für Fadenmalerei und Fadenskizzen. Viskose- und Polyestergarne sind manchmal auch in der feineren Stärke 60 erhältlich. Sie eignen sich ideal für sehr kleine Schriftarten, beispielsweise eine Schriftlänge von 5 mm, können aber auch für kleine und detaillierte Stickmuster verwendet werden. Stickgarne unterscheiden sich von Nähgarnen dadurch, dass sie viel weicher sind und sich daher gleichmäßiger verteilen. Stickgarne können Ihre Stickereien schöner aussehen lassen, insbesondere bei feineren Stoffen und filigranen Stickdateien. Außerdem haben Stickgarne oft eine glattere Oberflächenstruktur als Stickereien aus Nähgarn.
3.1 Fünf gängige Stickgarne für die Maschinenstickerei
Dieses Mal möchte ich fünf gängige Stickgarne vorstellen: Polyester, Viskose, Baumwolle, Seide und Metallic.
- Polyesterfäden :
Die meisten Kunden wählen Polyestergarn zum Sticken aufgrund seiner Stärke, Haltbarkeit und Farbechtheit. Viele halten Polyester für das beste Stickgarn für Maschinenstickereien . Polyestergarn hat jedoch einen Nachteil: Es ist nicht so natürlich wie mit anderen Stickgarnen bestickte Artikel. Empfohlen für Stickanfänger.
- Viskosefäden :
Für Hochgeschwindigkeits-Mehrkopf-Stickmaschinen und Heimstickmaschinen wird Viskosegarn aufgrund seiner leuchtenden Farben, seiner Haltbarkeit und seines niedrigen Preises gewählt. Wenn Sie außerdem kompliziertere Stickprojekte durchführen, können Sie Viskosegarn wählen, da es weicher und flexibler ist.
- Baumwollfäden :
Der Baumwollfaden selbst ist sehr weich und hat eine natürlich matte Oberfläche. Perfekt für Ihre Vintage-Stickmuster und traditionellen Designs. Wenn Sie keine glänzende Oberfläche wünschen, können Sie Baumwollfaden verwenden. Außerdem erzeugt Baumwollfaden beim Sticken nur sehr wenig Reibung oder Hitze mit dem Stoff, was Stoffschäden vorbeugt.
- Seidenfäden :
Seidenfaden selbst hat einen natürlichen Glanz und eine hervorragende Glätte, die andere Fäden einfach nicht erreichen können. Obwohl Seide eine glatte Oberfläche hat und zart aussieht, ist sie tatsächlich sehr robust und eignet sich perfekt zum Besticken empfindlicher Stoffe und hochwertiger, langlebiger Stickprojekte, wie zum Beispiel eleganter und prächtiger Kleider und Luxusartikel. Seidenfaden ist jedoch teurer als andere Stickfäden.
- Metallfäden :
Metallgarn wird nicht so häufig verwendet wie die anderen vier Stickgarne, da es die Verarbeitung bei Stickprojekten erschwert. Bei falscher Verwendung kräuselt sich das Garn leicht. Außerdem sollten Sie eine spezielle Nadel für Ihre Maschine verwenden. Auch wenn Sie Metallgarn verwenden möchten, um Ihrem Design ein einzigartiges Aussehen zu verleihen, kann dies eine Herausforderung sein. Insbesondere reißt das Garn beim Sticken leicht. Daher ist es für Stickanfänger nicht zu empfehlen.
5: Was ist Hoop-Burn-Stickerei?
Wenn Sie Ihr Stickprojekt abgeschlossen haben, nehmen Sie den Stoff aus dem Stickrahmen. Möglicherweise weist der Stoff einige Brennspuren auf, wie in der obigen Abbildung gezeigt. Wenn Sie Ihren Strickstoff besticken, entstehen leicht Abdrücke. Der Grund dafür ist, dass der Stickrahmen den Stoff zu straff gehalten hat. Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten und Techniken, diese Abdrücke zu entfernen. Dank Innovation und Fortschritt in Wissenschaft und Technik könnten diese Probleme eines Tages kein Problem mehr sein. Im Folgenden stelle ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie diese Abdrücke beseitigen können.
5.1 Wie entfernen Sie Reifenbrand aus Ihren Stoffen?
5.1.1 Befeuchten Sie Ihren Stoff mit klarem Wasser
Sie können den Markierungsbereich mit einer Flasche mit klarem Wasser besprühen, wie in der obigen Abbildung gezeigt. Warten Sie anschließend, bis der Stoff getrocknet ist.
5.1.2 Dämpfen
Durch Dämpfen können Sie den Reifenbrand entfernen. Seien Sie beim Umgang mit dem Dampfbügeleisen vorsichtig. Berühren Sie den Stoff nicht direkt mit dem Bügeleisen.
5.1.3 Sprühen von weißem Essig
Sie können den Reifenbrand entfernen, indem Sie eine Mischung aus weißem Essig und Wasser um den Markierungsbereich sprühen.
5.1.4 Verwendung von Eis
Sie können die Reifenspuren mit Eis behandeln und Ihren Stoff anschließend trocknen.
5.1.5 Mit dem gleichen Stoff reiben
Auch wenn Sie es mit klarem Wasser, Dampf, weißem Essig und Eis versucht haben, verschwindet der Reifenbrand nicht. In diesem Fall können Sie die Reifenflecken mit demselben Stoff abreiben.
5.1.6 Waschen Ihres Stoffes
Wenn Ihr Stoff waschbar ist, können Sie ihn mit der Hand oder in der Waschmaschine waschen und dann warten, bis der Stoff getrocknet ist. Dann verschwinden die Flecken im Wesentlichen.
5.1.7 Verwendung von Beerenstärke
Sie können Flecken auch mit Sprühstärke entfernen. Sprühen Sie die Stärke einfach auf die Flecken, wischen Sie sie mit einem weichen Tuch oder von Hand ab und trocknen Sie den Stoff anschließend. Stärke ist jedoch nur für helle Stoffe geeignet. Dunkle Stoffe sollten direkt gewaschen werden.
5.1.8 Verwendung einer klebrigen Walzenbürste
Diese Methode eignet sich zum Entfernen von Flecken aus flauschiger Kleidung, insbesondere aus dunklen Textilien. Durch die Verwendung einer Rolle können die Fasern wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, wodurch die Flecken entfernt werden können.
5.2 Wie vermeiden Sie, dass Ihr Stoff durch den Rahmen verbrannt wird?
In diesem Teil stelle ich vier Methoden vor, um Reifenbrand zu vermeiden.
5.2.1 Verwendung magnetischer Stickrahmen
Eine effektive Methode zur Vermeidung von Flecken ist die Verwendung eines magnetischen Stickrahmens . Der Stoff wird durch Magnete fixiert, sodass kein Druck auf den Stoff erforderlich ist. Bei der Verwendung eines magnetischen Stickrahmens ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da der Magnet sehr stark ist und Sie sich bei Unachtsamkeit die Hände einklemmen können. Patienten mit Herzschrittmachern sollten bei der Wahl eines magnetischen Stickrahmens vorsichtig sein, da der Magnetismus sehr stark ist und die Funktion ihrer Geräte beeinträchtigen kann. Daher rate ich Ihnen, auf die Verwendung solcher Rahmen zu verzichten und andere Methoden zur Fleckenentfernung zu wählen.
5.2.2 Schwebende Reifen
Diese Methode eignet sich nur für leichte und kleine Stickprojekte. Zum Schweben spannen Sie einfach den Stabilisator ein, kleben den Stoff darauf und können dann nähen. Bei größeren Stickprojekten funktioniert diese Methode jedoch nicht.
5.2.3 Schnelle Frames verwenden
Bei der Verwendung von Schnellspannrahmen wird der Stabilisator zunächst auf die Innenseite des Rahmens geklebt und der Stoff anschließend auf die Klebefläche des Stabilisators geklebt. Verwenden Sie die Klammern nicht an den Stoffkanten. So vermeiden Sie Abdrücke.
5.2.4 M Fragereifen
Mit Maskierrahmen können Sie eine Maske herstellen, um Ihre Stoffe vor Verbrennungen durch den Rahmen zu schützen. Wie in der obigen Abbildung gezeigt, können Sie, wie bei fusseligen Stoffen, ein identisches Stück Stoff nehmen und den fusseligen Stoff darunter legen. Achten Sie darauf, dass die fusselige Oberfläche den Stoff berührt, um die entstehenden Flecken zu mildern.
6: Was ist Flagging beim Sticken?
Wenn sich Stoff und Nadel beim Sticken gleichzeitig auf und ab bewegen, spricht man von einem Flattern. Da diese Bewegung einer flatternden Fahne ähnelt, spricht man in der Stickerei auch vom Flattern. Wie in der Abbildung dargestellt, bewegen sich Stoff und Nadel normalerweise unabhängig voneinander. Sie fragen sich vielleicht, warum das Flattern auftritt? Vielleicht verwenden Sie den Stickrahmen falsch. Auch ein falsch eingestellter Nähfuß, lose Stoffe, die Verwendung einer ungeeigneten Unterlage oder eines ungeeigneten Klebers usw. können zum Flattern führen. Aus diesen Gründen empfehlen wir Ihnen, die entsprechenden Korrekturen vorzunehmen. Hier einige einfache Tipps: Überprüfen Sie, ob Ihr Stickrahmen richtig funktioniert und befolgen Sie die Installationsschritte genau. Überprüfen Sie den Nähfuß sorgfältig auf falsche Sticheinstellungen . Verwenden Sie eine stabile und geeignete Unterlage. Überprüfen Sie Ihren Kleber. Verwenden Sie schlechten Kleber nicht mehr. Wenn keine Probleme auftreten, überprüfen Sie die Stichdichte und reduzieren Sie sie in Ihrem Stickprogramm entsprechend.
7: Wie laut sind Stickmaschinen?
Eine Lärmschutzbehörde hat in einer Stickmaschinenfabrik Messungen durchgeführt. Den Testergebnissen zufolge liegt ein normaler Lärmpegel zwischen 67,2 und 80,6 dB(A). Übersteigt der Lärm 85 dB(A), schädigt dies das Gehör der Arbeiter. In diesem Fall sollten die Fabrikbesitzer entscheiden, wie sie das Gehör ihrer Mitarbeiter schützen. Wenn Sie zu Hause eine Stickmaschine verwenden, wird Ihr Gehör im Allgemeinen nicht beeinträchtigt. Ihr Geräuschpegel liegt üblicherweise unter 80 Dezibel. Die Firma Stac UK hat einen Bericht über die Geräuschentwicklung von Haushaltsgeräten veröffentlicht. Das Unternehmen gab an, dass eine handelsübliche Nähmaschine einen Lärmpegel von 60 Dezibel erzeugt. Das kommt der normalen Lautstärke eines Menschen nahe. Wenn Ihre neue Stickmaschine zu Hause ein Klickgeräusch von sich gibt, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihre Maschine nicht genug Öl hat. Oder Sie verwenden die falsche Nadel. Probieren Sie in diesem Fall zur Überprüfung eine andere Nadel aus.
Abschluss
Diesmal möchten wir einige Fragen zu Stickrahmen stellen. Sie wissen wahrscheinlich, dass Sie einen größeren Rahmen an Ihrer Stickmaschine anbringen können, sofern Ihre Maschine dies zulässt, oder dass Sie einen Mehrpositions-Stickrahmen verwenden können. Die beste Stickrahmengröße liegt zwischen 5 und 8 Zoll. Die beste Fadenstärke für Stickmaschinen, die ich vorgestellt habe, beträgt 40. In diesem Teil haben Sie die fünf gängigen Stickgarne kennengelernt. Anschließend sollten Sie lernen, wie Sie Ihren Stickrahmen spannen. In diesem Teil habe ich einen Vorschlag für Sie: Sie können anstelle eines Plastik-Stickrahmens einen magnetischen Stickrahmen kaufen, wenn Sie Ihr Stickprojekt einfacher gestalten möchten. Im Folgenden sprechen wir über einige Probleme, die beim Sticken auftreten können, wie beispielsweise Rahmenbrand, Ausfransen und Lärm. Ich freue mich, dass dieser Artikel Ihnen in einigen Aspekten weiterhelfen konnte. Bei Fragen zu Stickrahmen und -rahmen finden Sie hier weitere Informationen: www.magnetichoop.com .