Different Types of Embroidery Stitches Mastering Embroidery Stitches: A Comprehensive Guide for Beginners

Verschiedene Sticksticharten Stickstiche meistern: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger

Verschiedene Sticksticharten Stickstiche meistern: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger

Sticken ist eine Kunst, die es seit Hunderten von Jahren gibt und mit der auch heute noch viele der schönsten Designs geschaffen werden. Viele bestickte Stoffe , Bettwäsche und Wohnaccessoires werden damit verschönert. Sticken ist die Kunst, mit Stickgarn hübsche Muster auf Stickmaterial oder andere Materialien aufzunähen. Je nach individuellen Wünschen und Kreativität gibt es zahlreiche Arten von Stickstichen, und jeder hat seinen eigenen Reiz und Zweck. Im heutigen Blog erkunden wir Stickstiche wie Kreuzstich, Plattstich, Rückstich, Kettenstich, französischer Knoten, Vorstich, Stielstich, Festonstich, Federstich, Gänseblümchenstich, Fischgrätenstich, Spaltstich, Perlstich, Kornstich, Knopflochstich, Fliegenstich, Fischgrätenstich, Farnstich und Bullionknoten usw. und sehen, wie sie unsere Stoffe verschönern.

1. Was sind Stickstiche?

Ein Stickstich ist eine Art dekorativer Handarbeit. Dabei werden Nadeln und Stickgarn verwendet. Stickgarn wird in Stickmaterial eingenäht, um Muster zu erstellen. Die Designs werden mit Stickstichen unterschiedlicher Art und Komplexität erstellt. Diese Stiche können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um Muster zu formen. Bei Stickstichen ist die Beherrschung der Grundstiche wichtig, da sie die Inspiration für komplexere Designs liefern und die Gestaltung atemberaubender, kreativer Teile ermöglichen. Stickstiche bieten eine Vielzahl von Techniken und Variationen, vom einfachen Geradstich bis hin zu komplizierten Rosenmustern, die der Vorderseite des Stoffes Tiefe und Struktur verleihen. Diese Vielfalt wird in Sticksets hervorgehoben, die eine Reihe von Materialien und Farben für verschiedene Anwendungen bieten und zum Üben und Ausprobieren verschiedener Stichlängen und Webtechniken anregen, um das Handwerk zu meistern und beeindruckende Variationen innerhalb einer Gruppe oder eines Stickmusters zu kreieren. Stickstiche sind auch die Grundlage aller Stickstrategien. Sie führen den Sticker durch komplexe Stile und Designs seiner Stickprojekte, bieten Anfängern und erfahrenen Stickern wichtige Empfehlungen und Strategien und verwenden Stickgarn, um wunderschöne Linien und andere Stickprojekte zu schaffen, die die Zeit überdauern.

2. Was sind die grundlegenden Stickstiche?

Es gibt viele verschiedene Sticksticharten, jede mit ihrem eigenen Design und Zweck. Die Sticksticharten, die wir heute in diesem Blog vorstellen, sind Kreuzstich, Plattstich, Rückstich, Kettenstich, Französischer Knoten, Vorstich, Stielstich, Festonstich, Federstich, Lazy Daisy, Fischgrätenstich, Spaltstich, Perlstich, Kornstich, Knopflochstich, Fliegenstich, Fischgrätenstich, Farnstich und Bullionknoten, um nur einige zu nennen. Sie können diese Stiche per Hand oder mithilfe eines Sticksystems nach Ihren Wünschen sticken:

1.1. Kreuzstich

Eine Stickstichart, bei der sich kreuzende Stiche ein „X“ bilden. Sie wird häufig verwendet, um ein Muster oder ein Muster auf dem Stoff zu erzeugen. Es ist eine bekannte Technik zum Erzeugen besonderer, pixelartiger Muster in der Zählfadenstickerei. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel von der Rückseite des Materials in die untere linke Ecke des Kreuzes.
  • Führen Sie die Nadel diagonal bis zur oberen rechten Ecke des Kreuzes ein.
  • Führen Sie die Nadel wieder in die untere rechte Ecke des Kreuzes.
  • Führen Sie die Nadel diagonal bis zur oberen linken Ecke des Kreuzes ein.
  • Wiederholen Sie die Schritte, um gemäß dem Muster oder Layout Kreuzreihen zu formen.

2.2. Satinstich

Ein einfacher und farbenfroher Stickstich, der häufig verwendet wird, um Formen oder Bereiche eines Designs mit einem gleichmäßigen Farbblock auszufüllen und so ein satinartiges Ergebnis zu erzielen. Dabei werden lange Stiche nebeneinander gelegt und mit Facetten versehen, um einen Bereich vollständig abzudecken und eine glänzende, glatte Textur zu erzeugen. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zu einem Ende der zu füllenden Form.
  • Stechen Sie die Nadel auf der gegenüberliegenden Seite der Form ein.
  • Nähen Sie weiter parallele Reihen von Satinstichen, bis die gesamte Form ausgestopft ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Stiche flach und nahe beieinander liegen.

2.3. Rückstich

Der Rückstich ist ein einfacher Stickstich , bei dem jeder Stich den vorherigen überlappt und so eine durchgehende Linie bildet. Er wird häufig zum Umreißen von Formen oder zum Hinzufügen feiner Details zu einem Design verwendet. Dabei wird die Nadel eine Nähzeit nach oben geführt, dann über das Ende des vorherigen Stichs zurück und wieder nach unten geführt, wodurch eine durchgehende Linie entsteht. Schritte:

  • Führen Sie die Sticknadel am Anfang der zu stickenden Linie nach oben.
  • Führen Sie die Nadel knapp vor dem Startpunkt zurück.
  • Führen Sie die Nadel noch einmal nach oben, etwas hinter der vorhergehenden Masche.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und lassen Sie die Stiche dabei leicht überlappen, um eine durchgehende Linie zu erzeugen.

2.4. Kettenstich

Ein Stickstich, bei dem eine Schlaufe in den Stoff eingearbeitet wird und die Nadel durch diese Schlaufe geführt wird, um eine Kette verbundener Schlaufen zu erzeugen, die einer Sequenz ähnelt. Er ist flexibel und wird zum Definieren, Füllen und Dekorieren verwendet und verleiht dem Stoff ein strukturiertes, dreidimensionales Aussehen. Schritte:

  • Bringen Sie die Nadel an die Startlinie der Kette.
  • Stechen Sie die Nadel an der gleichen Stelle wieder ein und lassen Sie eine Fadenschlaufe an der Oberfläche.
  • Führen Sie die Nadel in die Schlaufe ein und ziehen Sie sie fest, um den ersten Kettenstich zu stabilisieren.
  • Wiederholen Sie die Schritte, indem Sie die Nadel innerhalb der vorhergehenden Schlaufe wieder einführen, um eine Reihe von Stichen zu erzeugen.

2.5. Französischer Knoten

Ein kleiner, dekorativer Knoten, der entsteht, indem Stickgarn um die Nadel gewickelt und dann wieder in den Stoff eingeführt wird. Er wird regelmäßig verwendet, um einem Design Struktur oder Details zu verleihen. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel von der unteren Rückseite des Stoffes an der gewünschten Stelle nach oben.
  • Wickeln Sie den Faden je nach gewünschter Knotenlänge einige Male um die Nadel.
  • Führen Sie die Nadel in der Nähe der Startlinie wieder ein und halten Sie den umwickelten Faden straff.
  • Ziehen Sie die Nadel vorsichtig mit dem Tuch heraus, um den Knoten zu erzeugen.

2.6. Laufstich

Der Vorstich ist ein einfacher und flexibler Stickstich, bei dem Nadel und Faden in einer geraden Linie durch den Stoff geführt werden. Er wird typischerweise zum Heften oder zum Erstellen gestrichelter Linien in einem Muster verwendet. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel an der Startlinie des zu bestickenden Punktes nach oben.
  • Führen Sie die Nadel etwas vor dem Startpunkt zurück.
  • Nähen Sie in einer geraden Linie weiter und platzieren Sie die Stiche locker auseinander.

2.7. Stielstich

Der Stielstich ist ein Stickstich, bei dem sich die Stiche schräg oder verdreht überlappen und so an den Stiel einer Pflanze erinnern. Er wird im Allgemeinen verwendet, um gekrümmte Linien in einem Muster zu definieren oder zu entwickeln. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zum Anfangspunkt der zu nähenden Linie.
  • Stechen Sie die Nadel knapp seitlich vom Startpunkt wieder ein.
  • Führen Sie die Nadel wieder nach oben, auf halbem Weg zwischen den ersten beiden Stichen und leicht zur anderen Seite.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter, bis eine verdrehte Stichreihe entsteht.

2.8. Festonstich

Ein dekorativer Stich, der oft zum Verzieren von Stoffrändern oder Applikationen verwendet wird. Dabei wird die Nadel durch den Stoff geführt und anschließend um die Kante herumgeführt, wodurch eine Reihe von Stichen in gleichmäßigen Abständen entsteht. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zum Anfangspunkt der zu nähenden Linie.
  • Stechen Sie die Nadel an derselben Stelle wieder ein und lassen Sie eine kleine Fadenschlaufe auf der Oberfläche.
  • Führen Sie die Nadel im gewünschten Abstand entlang der Linie erneut nach oben.
  • Führen Sie die Nadel durch die Schlaufe, die beim vorherigen Stich entstanden ist, und ziehen Sie sie fest, um sie zu sichern.

2.9. Federstich

Der Federstich ist ein Stickstich, bei dem eine Reihe von Stichen in einem V-förmigen Muster ausgeführt werden, das dem Muster einer Feder entspricht. Er wird häufig für ornamentale Ränder oder Akzente in einem Layout verwendet. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel an der Anfangslinie der zu nähenden Linie nach oben.
  • Führen Sie die Nadel etwas weiter vorne und seitlich vom Startpunkt wieder nach unten ein.
  • Führen Sie die Nadel wieder nach oben, parallel zum ersten Stich und leicht zur anderen Seite.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und wechseln Sie dabei die Seiten, um einen federleichten Effekt zu erzielen.

2.10. Faules Gänseblümchen

Der Lazy Daisy ist ein einfacher Schlaufenstich, der regelmäßig verwendet wird, um Blütenblätter zu gestalten, die an Gänseblümchen oder Blätter in Stickmustern erinnern. Er wird im Allgemeinen für florale Muster und zum Hinzufügen kleiner, ornamentaler Details verwendet. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel an der Startlinie des Blütenblatts nach oben.
  • Stechen Sie die Nadel an derselben Stelle wieder ein und bilden Sie an der Oberfläche eine Fadenschlaufe.
  • Führen Sie die Nadel in die Schlaufe ein und befestigen Sie sie in diesem Bereich.
  • Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Blütenblätter zu erstellen, und verteilen Sie sie gleichmäßig über die Startlinie.

2.11. Fischgrätenstich

Der Fischgrätenstich ist ein Zierstich, der an Fischgräten erinnert und häufig zum Ausfüllen von Blattformen oder zum Erstellen geometrischer Muster verwendet wird. Er eignet sich perfekt für die Gestaltung einer pflanzlichen, blattartigen Textur. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zum Anfangspunkt der zu nähenden Linie.
  • Führen Sie die Nadel auf einer Seite der Form nach oben, knapp unterhalb des Mittelstichs.
  • Stechen Sie die Nadel auf der anderen Seite der Form wieder ein, knapp über dem Mittelstich.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und wechseln Sie dabei die Seiten, um eine Kette aus V-förmigen Stichen zu erstellen.

2.12. Geteilter Stich

Die Spaltstichtechnik ist ein Stickstich, bei dem die Nadel durch den vorherigen Stich geführt wird und den Faden teilt. Sie wird üblicherweise zum Konturieren und Strukturieren von Designs verwendet. Sie erzeugt ein kaum strukturiertes, seilartiges Aussehen. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zum Anfangspunkt der zu nähenden Linie.
  • Stechen Sie die Nadel kurz vor der Startlinie wieder ein.
  • Führen Sie die Nadel noch einmal nach oben und teilen Sie den vorherigen Stich in zwei Hälften.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und lassen Sie die Stiche dabei leicht überlappen, um eine durchgehende Linie zu erzeugen.

2.13. Perlmuster

Diese Nähart besteht aus kleinen, verstreuten Stichen, die an auf Stoff verstreute Samen erinnern. Sie werden häufig verwendet, um Hintergründe auszufüllen oder Mustern Struktur zu verleihen. Sie eignet sich perfekt, um Ihrer Stickerei Struktur oder einen gesprenkelten Effekt zu verleihen. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel an die Stelle, an der der erste Samen gepflanzt werden soll.
  • Führen Sie die Nadel in der Nähe der Startlinie wieder ein und lassen Sie eine kleine Fadenschlaufe auf der Oberfläche.
  • Führen Sie die Nadel an der Startlinie des nächsten Samens nach oben.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und verteilen Sie die Samen dabei gleichmäßig.

2.14. Couchstich

Bei dieser Technik wird ein dickerer Faden oder Garn über die Stoffoberfläche gelegt und mit einem dünneren Faden vernäht, wodurch dekorative Linien oder Muster entstehen. Sie eignet sich hervorragend, um dem Stoff mehr Volumen zu verleihen oder mit dickeren, widerspenstigen Fäden zu arbeiten. Schritte:

  • Legen Sie den dickeren Faden oder das Garn entlang der Stoffoberfläche innerhalb der gewünschten Probe.
  • Nähen Sie mit einem dünneren Faden über den gelegten Faden und befestigen Sie ihn an einer Stelle mit kleinen Stichen.

2.15. Knopflochstich

Der Knopflochstich ist eine vielseitige Nähtechnik zum Versäubern von Stoffkanten oder zum Einarbeiten von Knopflöchern. Charakteristisch hierfür sind Schlaufen, die entlang der Stoffkante gebildet werden. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zur Startlinie des zu nähenden Teils.
  • Stechen Sie die Nadel etwas weiter vorne an der Seite der Ausgangsstelle ein.
  • Führen Sie die Nadel auf der anderen Seite der Linie nach oben, direkt unter den vorherigen Stich.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und bilden Sie Schlaufen entlang der Stoffkante.

2.16. Fliegenstich

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen V-förmigen Stich, der den Flügeln einer Fliege ähnelt. Er wird häufig verwendet, um Blattformen zu gestalten, ornamentale Details hinzuzufügen oder Flächen mit einer leichten, ätherischen Textur zu füllen. Ein Fliegenstich kann zarten Federn ähneln und nutzt unterschiedliche Stichlängen, um filigrane Linien zu erzeugen. Durch die Anpassung der Fadenanzahl werden Tiefe und Textur hinzugefügt. Damit ist er eine vielseitige Wahl für alle, die ihre Stickereien mit anmutigen Knoten und floralen Motiven verzieren möchten. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel an die Stelle, an der Sie mit dem Nähen beginnen möchten.
  • Führen Sie die Nadel etwas weiter vorne und seitlich vom Startpunkt wieder nach unten ein.
  • Führen Sie die Nadel auf der anderen Seite der Linie nach oben und bilden Sie eine Schlaufe.
  • Führen Sie die Nadel umgekehrt in die Mitte der Schlaufe ein und befestigen Sie sie an ihrem Platz.

2.17. Fischgrätenstich

Dies ist ein Zierstichmuster mit parallelen Stichreihen, die durch diagonale Stiche gekreuzt werden, ähnlich den Gräten eines Fischgrätenmusters. Es eignet sich hervorragend für Bordüren oder als Füllmaterial mit geometrischer Textur. Schritte:

  • Beginnen Sie mit einer Reihe paralleler Stiche über den gesamten Stoff.
  • Führen Sie die Nadel an einem Ende der Reihe nach oben.
  • Führen Sie die Nadel auf der anderen Seite der Reihe wieder ein und erzeugen Sie einen diagonalen Stich.
  • Nähen Sie auf diese Weise weiter und wechseln Sie dabei die Seiten ab, um ein Zickzackmuster zu erzeugen.

2.18. Farnstich

Farnstiche sind eine Stickstichart, mit der Designs erstellt werden, die an die Verzweigung von Farnblättern erinnern. Es handelt sich um einen dekorativen Stich, der häufig in der Oberflächenstickerei verwendet wird, um Blätter oder andere natürliche, zarte Details in ein Stickprojekt einzufügen. Der Farnstich gehört zur Familie der Schlingenstiche und wird durch die Bildung einer Kette verzweigter Y-förmiger Stiche ausgeführt. Er kann an verschiedene Stickgarndichten und -arten angepasst werden und eignet sich daher für besondere Texturen und Effekte. Normalerweise beginnt man mit einem geraden Stich entlang des Stiels und fügt dann Paare von schrägen Stichen auf beiden Seiten hinzu, wobei man sich am Stiel entlang nach oben arbeitet, um das farnartige Aussehen zu erzeugen. Schritte:

  • Beginnen Sie mit einem Geradstich als Stiel.
  • Fügen Sie auf beiden Seiten Paare von schrägen Stichen hinzu und arbeiten Sie sich den Stiel hinauf, um den farnartigen Look zu erzeugen.

2.19. Bullion-Knoten

Dies ist ein erhabener Knotenstich, der häufig verwendet wird, um dreidimensionale Effekte zu erzielen oder Mustern Struktur zu verleihen, ähnlich einem gewickelten oder gedrehten Seil. Er eignet sich perfekt für 3D-Effekte mit floralen oder strukturierten Details. Schritte:

  • Führen Sie die Nadel bis zum Anfangspunkt des Knotens.
  • Wickeln Sie den Faden mehrere Male um die Nadel, sodass eine Spule entsteht.
  • Führen Sie die Nadel wieder in die Nähe der Ausgangsstelle ein und belassen Sie die Spiralen in diesem Bereich.
  • Ziehen Sie die Nadel vorsichtig durch den Stoff und bilden Sie einen erhabenen Knoten.

3. Wissenswertes über Stickstiche

  • Stickstiche werden verwendet, um mit Faden ästhetische Stickmuster auf Stoff zu erstellen.
  • Es gibt zahlreiche Sticksticharten, darunter den Direktstich, den Satinstich und den französischen Knoten.
  • Für bestimmte Ideen können unterschiedliche Stiche verwendet werden, beispielsweise zum Umranden, Füllen oder Hinzufügen einer Textur zu einem Layout.
  • Stickstiche können mit der Hand ausgeführt werden, Menschen können aber auch ein Nähgerät verwenden.
  • Das Erlernen besonderer Sticksticharten gewährleistet kreative Freiheit und die Fähigkeit, spezifische und personalisierte Designs zu erstellen.

4. Schlussfolgerung

Egal, ob Sie Anfänger sind und die Grundlagen erlernen oder bereits fortgeschrittene Sticktechniken ausprobieren möchten – die Welt der Stickstiche ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Lernen Sie die Technik kennen und lassen Sie Nadel und Faden Ihre kreative Vision zum Ausdruck bringen. Verschiedene Stiche eignen sich für außergewöhnliche Ideen, wie zum Beispiel zum Umranden, Füllen oder Strukturieren eines Designs. Stickstiche können von Hand oder mit der Nähmaschine ausgeführt werden. Das Erlernen verschiedener Stickstiche bietet Ihnen kreative Freiheit und die Möglichkeit, präzise und individuelle Designs zu kreieren. ——————————————————————————————————————————————————- Bestellen Sie bei uns unter www.magnetichoop.com . Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihrer Familie, Ihren Freunden und anderen Stickbegeisterten weiterempfehlen. Um mehr über uns zu erfahren, folgen Sie uns auf Instagram und Facebook und schauen Sie sich die Videos auf unserem YouTube-Kanal an. Besuchen Sie unseren Blog für mehr Informationen zu Näh-, Quilt- und Stickzubehör, Werkzeugen und Produkten. Entdecken Sie unsere Websites und kaufen Sie hochwertige Artikel und Sewtalent-Magnetrahmen für Ihr Unternehmen. Kaufen Sie noch heute bei uns ein. Newsletter: Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Nachrichten, Tipps und Tricks aus der Welt des Stickens. Haben Sie Fragen? Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne, Ihr Sewtalent-Magnetrahmen -Erlebnis zu optimieren und Ihre Fragen zu beantworten. Für weitere Informationen zu unserem Unternehmen, unserer Marke, unseren Produkten, Versandrichtlinien, Zubehör, Rücksendungen oder Lieferanfragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail. ————————————————————————————————————————————————-

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.