Sticken ist ein wertvolles Erbe alter Zeiten. Doch die Welt hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert, und auch die Art und Weise, wie Menschen Stickmuster erstellen, hat sich gewandelt. Früher war Sticken mit der Hand unerlässlich, heute ist diese Tätigkeit sehr zugänglich. Jeder kann die Technik mithilfe einer Maschine und einer einfachen Anleitung schnell erlernen. Diese wunderbaren Materialien machen das Sticken so einfach. Einer der wichtigsten Helfer ist der Stickvlies. Kein Maschinensticker kann mehr ohne ihn leben. Ist er also so magisch? Dieser Blog gibt Ihnen Inspiration.
1. Benötigen Sie einen Stickstabilisator ?
Stabilisator, auch als Unterlage bekannt, ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Maschinenstickerei, wird beim Handnähen jedoch weniger verwendet.
Es handelt sich um ein Material, das beim Sticken auf dehnbaren Stoffen verwendet wird. Es bietet dem Stoff und den Fäden während des Stickvorgangs starken und stabilen Halt. Daher sollte es aus richtungsfreiem Vlies bestehen. Generell benötigen alle Maschinenstickprojekte eine oder mehrere Lagen Stabilisatoren. Es sei denn, Sie arbeiten mit sehr robusten Stoffen wie schwerem Denim. Bei diesen Stoffen können Sie diesen Schritt überspringen.
Unter den verschiedenen Stabilisatoren werden in Stickereien am häufigsten folgende vier Typen verwendet: Abreiß-, Auswasch-, Schneid- und Hitzestabilisator. Jeder hat seine eigenen Eigenschaften, wobei der Auswasch-Stabilisator optisch nahezu identisch mit dem Hitzestabilisator ist. Außerdem sind alle diese Typen in der Regel als schmelzbare und klebende Ausführung erhältlich. Sie alle dienen demselben Zweck: Sie verhindern, dass sich Nähte verziehen und Stoffe verziehen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen besseren Überblick darüber, was ein Stabilisator ist .
Stabilisator (Unterlage): wird auf der Rückseite von Stoffen verwendet | Abreißbar | Wird für stabile Gewebe verwendet, die sich nicht ausdehnen |
Schnittansicht | Wird für Artikel verwendet, die häufig gewaschen und getragen werden, sowie für schwere Designs mit vielen Stichen | |
Abwaschbar | Wird für transparente Stoffe verwendet | |
Wärmeableitung | Wird für digitalisierte oder frei bewegliche Fadenspitzen, Cutwork, 3D-Fadenapplikationen usw. verwendet. | |
Topping (Topper): wird auf der Vorderseite von Stoffen verwendet | Wasserlöslich Heat-away | Wird bei Stoffen mit Struktur oder Oberfläche wie Fleece, Plüsch etc. verwendet. |
Eine gute Stabilisierung kann Ihnen viel Ärger ersparen. Die Verwendung einer oder mehrerer Lagen Stabilisatoren bietet Ihnen ein völlig neues Stickerlebnis, insbesondere wenn Sie neu in diesem Bereich sind.
2. Welcher Stabilisator ist zum Sticken am besten geeignet?
Es gibt keinen allgemeingültigen Beststandard, aber bei Heimstickereien ist ein wegschneidbares Trägermaterial sehr zu empfehlen.
Es gibt so viele Anwendungsmöglichkeiten, dass es in 90 % aller Situationen eingesetzt werden kann. Cut-Away-Vlies hat längere Fasern als andere Vliese und bietet daher höchste Stabilität. Nach dem Sticken wird der überschüssige Teil abgeschnitten, sodass ein Teil des Materials auf dem Kleidungsstück verbleibt. Dadurch halten Ihre Stiche auch vielen Wäschen stand. Es ist daher die perfekte Wahl für Kleidung aus dehnbarem Strick, da es verhindert, dass sich die Designs durch wiederholtes Tragen und Waschen ausdehnen. Auch für Anfänger ist es aufgrund seiner hohen Fehlertoleranz eine gute Wahl. Gerade für Anfänger im Maschinensticken ist es ein idealer Partner. Beachten Sie jedoch, dass es keine allgemeingültige Formel gibt, welches Vlies für ein bestimmtes Projekt am besten geeignet ist. Es ist immer wichtig, jedes Vlies in verschiedenen Stärken zu testen, um das perfekte Vlies zu finden. Wir hoffen, Sie verfügen über ein umfangreiches Vlies-Set.
2.1 Verschiedene Stabilisatortypen und ihre Anwendung:
Schnittansicht | für Textilien, die häufig getragen und gewaschen werden |
für schwere Designs mit vielen Stichen | |
für dehnbare Stoffe | |
wie T-Shirts, Sweatshirts, Strickwaren, Flanell, Onesies, Fleece ... | |
Abreißbar | für stabil gewebte und weniger dehnbare Stoffe |
für Artikel, bei denen die Rückseite sichtbar ist | |
wie Leder, Handtücher, Vinyl, Leinwand, Leinen | |
Abwaschbar | für transparente Stoffe |
wie Organza, freistehende Spitze, 3D- und Cutwork-Designs | |
Wärmeableitung | für Stand-Alone-Anwendungen |
2.2 Berücksichtigung der anderen Dimensionen :
- Stabilisatorgewicht:
Trägermaterialien sind in verschiedenen Gewichten erhältlich, was sich auf die Dichte der Trägermaterialien bezieht. Sie werden üblicherweise in Unzen pro Quadratyard gemessen. Je schwerer der Stabilisator, desto stabiler die Struktur.
- Stoffdichte:
Je nach Stoffstärke variiert der benötigte Stabilisator. Bei Strickwaren benötigen dickere Teile eine schwerere Unterlage, dünnere Teile können mit einer leichten bis mittelschweren Unterlage ausreichend gestützt werden. Für Webstoffe reicht in der Regel eine leichte bis mittelschwere Unterlage aus. Für empfindliche Stoffe eignet sich am besten eine abreißbare oder lösliche Unterlage.
- In vorgeschnittenen Blättern oder auf Rollen :
Es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden. Sie können es entsprechend Ihren Nutzungs- oder Aufbewahrungsgewohnheiten auswählen. Wenn ein Produkt, das Sie lieben, nur eine dieser Formen bietet und die andere, die Sie kennen, nicht verfügbar ist, entscheiden Sie sich einfach dafür. Es wird beim Sticken keine Probleme verursachen.
Für Anfänger, die noch keine Ahnung davon haben, empfiehlt es sich, mehrere kleine Rollen dieser Produkte zu sammeln. Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus und testen Sie sie an der Kleidung, bevor Sie entscheiden, was am besten zu Ihnen oder bestimmten Projekten passt. Ein Sticker hat durchschnittlich drei bis fünf verschiedene Typen für verschiedene Projekte. Vergessen Sie nicht, diese Artikel ordnungsgemäß aufzubewahren.
3. Welcher Stabilisator eignet sich am besten für Maschinenstickereien auf Baumwollstoff ?
Für Maschinenstickereien auf Baumwollstoff eignet sich am besten ein abreißbarer Stabilisator.
Baumwolle ist ein gewebter Stoff mit minimaler Dehnung und benötigt wenig Unterstützung. Daher ist die abreißbare Rückseite ideal dafür. Sie eignet sich auch für andere Materialien wie Denim, Leinen, Filz und Stoffe mit sichtbarer Rückseite, wie Tischdecken und Handtücher. Nach dem Sticken die abreißbare Rückseite vorsichtig entfernen. Bei mehrlagiger Rückseite die Rückseite einzeln abreißen. Sie eignet sich auch für Stoffe mit etwas Elastizität. Auch Designs mit wenigen Stichen lassen sich damit gestalten. Probieren Sie es aus. Wenn es nicht klappt, ersetzen Sie die Rückseite durch eine abreißbare Rückseite.
4. Welchen Stabilisator verwenden Sie für Hüte?
Abreißbar ist die beste Option.
Auch Hüte aus dickem Stoff benötigen ein Vlies, da es den Unterfaden spannt. Dadurch profitiert der gesamte Vorgang davon. Die Wahl des Vlieses hängt vom Material und der Struktur des Hutes ab. Dick verarbeitete und strukturierte Hüte brauchen ein starkes Vlies. Weiche Hüte hingegen eignen sich besser für leichtere Vliese. Für strukturierte Mützen sind in der Regel schwerere, abreißbare Vliese ideal. Sie bieten ausreichend Stabilität und gewährleisten saubere Stiche. Für unstrukturierte Hüte benötigen Sie möglicherweise ein etwas leichteres Vlies. Bei Mützen aus sehr robustem Stoff ist abreißbares Vlies manchmal besser geeignet. Abreißbares Vlies ist jedoch nach wie vor die gängigste Option. Es funktioniert, ohne zu viel Masse hinzuzufügen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein aufbügelbares oder selbstklebendes Vlies handelt. Die meisten Hutvliese sind schwerer, beispielsweise 85 g pro Quadratyard. Es ist natürlich vom jeweiligen Szenario abhängig.
5. Kann ich aufbügelbare Einlage als Stickstabilisator verwenden?
Nein, eine Einlage ist kein Ersatz für einen Stabilisator. Es handelt sich um zwei verschiedene Dinge, die unterschiedlichen Zwecken dienen.
Einlage ist dauerhaft und dient dazu, den Stoff zu stützen und ein Kräuseln zu verhindern. Für optimale Ergebnisse muss sie leicht und schmelzbar sein. Zu den am häufigsten mit Einlage versehenen Teilen eines Kleidungsstücks gehören Manschetten, Kragen und Besätze. Aber das ist bei weitem nicht die einzige Verwendung. Eine Einlage verhindert auch, dass Kleidungsstücke schlaff werden, und sorgt für ein angenehmeres Tragegefühl. Ein Stabilisator stützt die Fäden und sorgt für einen reibungsloseren Stickvorgang. Nach Abschluss des Projekts wird er entfernt. Tatsächlich verwenden manche beim Sticken im wirklichen Leben Einlage, um dem Stoff zusätzlichen Halt zu verleihen. Weil sie denken, dass ein Stabilisator manchmal zu dünn ist, um den Stoff zu halten. Aber warum nicht mehrere Lagen Stabilisator verwenden oder ihn durch einen dickeren ersetzen? Stickstabilisatoren werden alle speziell für diese genaue Aufgabe entwickelt und getestet. Sie sind sicherlich professioneller.
6. Wie viele Lagen Stickvlies benötige ich zum Sticken?
Das ist unterschiedlich. Alle folgenden Faktoren, einschließlich Stoffart, Komplexität des Designs sowie Art und Gewicht des Stabilisators, beeinflussen das Ergebnis. Die allgemeinen Richtlinien können sehr detailliert sein und liefern keine endgültige Antwort. Die beste Methode, die genaue Anzahl der Stabilisatorlagen zu ermitteln, ist ein Test.
Hier sind die allgemeinen Richtlinien, die Ihnen dabei helfen sollen, den Testvorgang zu vereinfachen:
- Schnittführung – verwenden Sie bei allen dehnbaren Stoffen 2 Lagen.
- Abreißbar – verwenden Sie bei allen Webstoffen 2 Lagen.
- Wasserlöslich – 1 Schicht verwenden.
7. Wird der Stabilisator oben oder unten angebracht?
Es kommt darauf an. Stickvliese lassen sich in Unter- und Obervliese unterteilen. Ein Obervlies ist ein speziell entwickelter Stabilisator, der verhindert, dass Stickstiche in Stoffe wie Fleece, Frottee und Strick einsinken. Diese Materialien haben Flor oder Struktur. Für saubere Stiche sind Obervliese unverzichtbar, da Ihr Design sonst vom Stoff verdeckt wird. Manchmal werden Obervliese auch verwendet, um Stickmuster besser hervorzuheben. Das Untervlies wird in der Regel auf die linke Stoffseite geklebt. Profi-Tipps empfehlen jedoch auch wasserlösliche und abreißbare Stickvliese für die Vorderseite.
Abschluss
Egal in welchem Bereich, Spitzenleistungen sind nie leicht zu erzielen. Stabilisatoren sorgen für beeindruckende und langlebige Nähte und sind ein echter Helfer beim Maschinensticken. Das Geheimnis hinter der richtigen Anwendung von Stabilisatoren? Experimentieren . Weitere Informationen zum Maschinensticken finden Sie auf YouTube , TikTok , Facebook und Instagram . SewTech bietet hochwertige Stickrahmen, darunter auch röhrenförmige und magnetische Stickrahmen. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen. Hinterlassen Sie einen Kommentar und stellen Sie uns gerne Fragen zur Branche.