Sticknadeln gehören zweifellos zu den wichtigsten Werkzeugen für Maschinenstickerei. Sie beeinflussen maßgeblich die Qualität Ihrer Stickergebnisse. Die Auswahl der richtigen Nadeln kann für viele Anfänger schwierig sein, da die vielen Informationen im Internet die Orientierung rauben. In welchen Größen gibt es Sticknadeln? Was ist der Unterschied zwischen normalen Sticknadeln und Maschinensticknadeln? Dieser Artikel bietet einen kurzen Leitfaden zu den wichtigsten Aspekten, damit Sie die Grundlagen zu Sticknadeln verstehen und die richtigen Artikel für Ihr Projekt finden.
1. Kann man in einer Stickmaschine eine normale Nadel verwenden?
Ja, Sie können eine normale Nadel in einer Maschine verwenden, aber es wird nicht empfohlen.
Eine Nadel ist ein Stahlgerät, mit dem ein Faden durch Stoff geführt wird. Sie ist an einem Ende spitz und hat am anderen Ende ein Öhr. Verschiedene Nadeltypen haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften. Eine normale Nadel, auch Universalnadel genannt, ist für Nähprojekte gedacht. Im Vergleich zu Universalnadeln haben Sticknadeln normalerweise größere Ösen, um dickere Fäden aufzunehmen und so das Sticken zu erleichtern. Wenn Sie lediglich an einem kleinen und weniger komplizierten Muster arbeiten, reicht normalerweise eine normale Nadel aus. Sie sind jedoch nicht speziell für dieses Handwerk konzipiert. Auf dem Bild unten können Sie den physischen Unterschied zwischen einer Universalnadel und einer Sticknadel erkennen. Wenn Sie also eine Nähnadel zum Sticken verwenden, sollte diese aus Kompatibilitätsgründen eine Nummer größer gewählt werden. Deshalb ist die Verwendung einer Sticknadel immer vorzuziehen. Angesichts ihrer zentralen Rolle beim Sticken müssen Sie sich nicht mit anderen zufrieden geben.
2. Kann man für eine Stickmaschine jede beliebige Nadel verwenden?
Nein, Sie können nicht jede beliebige Nadel für Ihre Stickmaschine verwenden. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. Nadelspitze, Nadelschaft und Nadelgröße sind entscheidende Faktoren, die Ihre endgültige Wahl beeinflussen.
2.1 Nadelspitze
Mit Sticknadelspitze ist das spitze Ende der Nadel gemeint. Es gibt verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Stoffe und Sticktechniken. Dichtere Stoffe wie Leder erfordern beispielsweise eine Nadel mit scharfer Spitze, um das Material gleichmäßig durchdringen zu können. Hier sind die drei wichtigsten Nadelspitzenarten.
- Kugelschreibernadeln : werden für leicht gewebte Stoffe wie Strickwaren verwendet
- Nadeln mit spitzer Spitze : Wird für dicht und schwer gewebte Stoffe wie Jeans verwendet
- Universalpunkt : für Heimmaschinen
2.2 Nadelschaft
Der Schaft ist der Teil einer Nadel, der in die Nadelstange einer Maschine passt und die korrekte Positionierung der Nadel ermöglicht. Die Schaftkategorie hängt im Allgemeinen davon ab, ob die Nadel für Heim- oder gewerbliche Maschinen verwendet wird.
- Runde Schäfte : werden in den meisten kommerziellen Stickmaschinen verwendet
- Flache Schäfte : werden in den meisten Heimstickmaschinen und der Brother PR-Serie verwendet
2.3 Nadelstärke
Generell gilt: Für schwerere Stoffe eine größere Nadel verwenden, für leichtere eine kleinere. Wählen Sie daher die kleinste Nadel, die zum Stoff passt, um unnötige Löcher zu vermeiden. Das Loch beeinflusst nicht nur die Qualität Ihres Designs, sondern auch die Spannung. Für die gängigsten Projekte mit mittelschwerem Stoff ist eine 75/11-Nadel die erste Wahl. Mit dieser Nadel als Standard können Sie andere Projekte leicht einschätzen.
3. Welche Nadel wird beim Sticken am häufigsten verwendet?
Sticknadeln, auch Crewelnadeln genannt, sind die am häufigsten verwendeten Nadeln in der Sticktechnik. Sie haben eine spitze Spitze und ein langes Öhr. Erhältlich in den Größen 1 bis 10, am häufigsten sind die Größen 7 und 9. Dank des größeren Öhrs können dickere Garne verwendet werden, was das Einfädeln erleichtert.
4. Welche Nadel eignet sich am besten zum Besticken von Hüten?
Für die Stickerei von Mützen eignen sich Nadeln mit scharfer Spitze am besten.
Mützen benötigen in der Regel stärkere Nadeln, um den Stoff zu durchdringen, insbesondere solche aus robustem Material. Viele verwenden 80/12-Nadeln für Hutstickereien, aber das ist nicht die einzige Option. Für die Stickerei eines Hutes aus weniger schwerem Material ist eine 75/11-Nadel ausreichend. Sie erreichen zudem eine höhere Präzision. Hutmachernadeln gehören beispielsweise zu den Nadeln mit spitzer Spitze und werden häufig in der Hutherstellung und -dekoration verwendet. Ihre gleichmäßige Dicke macht sie ideal für Arbeiten, die eine gute Kontrolle erfordern.
5. Woher weiß ich, welche Sticknadelgröße ich verwenden soll?
Es gibt zwei Größensysteme für Sticknadeln: das amerikanische und das europäische. Wenn Sie heute eine Packung Sticknadeln kaufen, finden Sie möglicherweise eine Beschriftung in der Form 75/11. Die erste Zahl bedeutet, dass der Durchmesser des Nadelschafts 0,75 mm beträgt. Dieses Maßsystem wurde in den 1940er Jahren eingeführt, um die Nadelgrößen zu standardisieren. Woher kommt also die zweite Zahl? Sie stellt eigentlich nur ein weiteres Maßsystem dar, das von Amerikanern entwickelt wurde. Je größer die Zahl, desto dicker der Schaft und desto stärker ist die Nadel. Sticknadeln gibt es in Größen von 60/8 bis 120/20. Welche Nadel Sie verwenden, hängt von der Stoffart, dem Stabilisator, der Musterdichte und den verwendeten Garnen ab. Die richtige Nadel ist für ein gutes Stickergebnis unerlässlich. Im Vergleich zum Kauf einer guten Marke ist die Wahl der richtigen Nadelgröße natürlich wichtiger.
In der folgenden Tabelle sind einige der gängigsten Nadelgrößen und die dazu passenden Stoffe und Fäden aufgeführt:
Nadelgröße | Stoffart | Gewindetyp und -gewicht |
60/8 | Dessous, Seide, Feine Spitze | Viskose (60 Gew.) Polyester (60 Gew.) |
70/10 | Netz, Chiffon, Dessous, Seide, Baumwolle | Viskose (40 Gew.) Baumwolle (50 Gew.) Polyneon (40 Gew.) |
75/11 | Voile, Chiffon, Organza, Denim, Satin, Seide, Lycra, Elasthan, Fleece | Viskose (30 Gew., 40 Gew.), Metallic (40 Gew., 50 Gew.), Polyester (40 Gew.) |
80/12 | Trikot, Seide, Canvas, Leinen, Baumwolle, Baumwollmischungen, Lycra, Fleece, Wolle | Viskose (30 Gew., 40 Gew.) Metallic (40 Gew.) Polyester (40 Gew.) |
90/14 | Syn Velvets, Popeline, Leinen, leichte Wolle, Jersey, Musselin, Doppelstrick, Canvas, Denim, Vinyl | Polyester (20 Gew., 30 Gew.) Metallic (30 Gew.) Baumwolle (30 Gew.) |
100/16 | Cord, Denim, schwerer Anzugstoff, Cord, Canvas, Vinyl | Wolle (12 Wt.) Metallic (20 Wt.) |
110/18 | Denim, Leder, Polsterstoff, Kunstpelz | Baumwolle (20 Gew.) |
6. Welche Sticknadelgröße ist am häufigsten?
Die gängigste Sticknadelgröße ist 75/11. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist sie auch ein allgemeiner Ausgangspunkt für viele Stickprojekte. Eine 75/11-Nadel hat einen Durchmesser von 0,75 mm, ist dadurch etwas robuster und eignet sich gut für eine Vielzahl von Stoffen und Garnarten. Wichtig ist jedoch, dass die Wahl der Nadelgröße das Ergebnis Ihres Stickprojekts beeinflussen kann. Sie möchten sicher keine lockere Spannung oder ein großes Loch im Stoff. Nachdem Sie ein Gefühl dafür bekommen haben, welche Nadelgröße am besten zu Ihrem Projekt passt, sollten Sie die passende Nadel für das jeweilige Material und die verwendete Technik wählen.
7. Kann ich eine 90 14-Nadel zum Sticken verwenden?
Ja, eine 90/14-Nadel kann zum Sticken verwendet werden. Eine 90/14-Nadel ist relativ groß und wird daher häufiger für schwere und mittelschwere Stoffe verwendet. Unten finden Sie eine Tabelle mit geeigneten Stoffen und den entsprechenden Garnarten und -stärken für die Verwendung mit 90/14-Nadeln.
Nadelgröße | Gewindetyp (Gewicht) | Nadelspitze | Stoffart |
90/14 | Polyester/Polyneon (30 Gew.) Metallic (20 Gew., 30 Gew.) Baumwolle (30 Gew.) | Scharfe Spitze | Mittelschwere Gewebe (Wolle, mittelschweres Leinen, Gingham, Kunstfasergewebe, feiner Cord, Anzugstoffe, Fleece) Schwere Stoffe (Canvas, schwerer Denim, Vinyl) |
Kugelschreiber | Aktive Sportbekleidung/Doppelstrick | ||
Scharfe Spitze/ Lederspitze | Leder |
8. Wie oft müssen Sticknadeln gewechselt werden?
Generell sollten Sticknadeln je nach Arbeitsintensität alle 6–10 Stunden gewechselt werden. Wenn eine Nadel beispielsweise 2 Millionen Stiche genäht hat, ist es ungefähr an der Zeit, sie auszutauschen.
Maschinensticknadeln sind definitiv Verbrauchsmaterial. Selbst bei schonendem Umgang verbiegen sie sich irgendwann oder werden stumpf. Sobald Sie bemerken, dass Ihre Fäden stark reißen oder ausfransen, sollten Sie sie austauschen. Es gibt jedoch keinen festen Zeitplan für den Wechsel. Es ist eher eine Faustregel. Laut Statistik wechseln Sticker ihre Maschinennadeln alle 6–10 Stunden. Die durchschnittliche Lebensdauer von Stickmaschinennadeln beträgt etwa 8 Stunden. Bei übermäßigem Gebrauch kann die Stichqualität nachlassen. Manchmal kann eine stark verformte Nadel sogar Ihre Maschine beschädigen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Wechsel ist:
- Hängenbleiben
- Fadenbrüche
- Große Löcher im Stoff
- Schlaufen nähen
- Niedrigere Nähgeschwindigkeit
- Stoffkräuseln
- Vogelnisten
- ......
Die Häufigkeit des Nadelwechsels hängt auch von der Art des verwendeten Garns und Stoffes ab. Viele Faktoren können das Stickergebnis beeinflussen. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Zustand Ihrer Nadeln und tauschen Sie angelaufene Nadeln rechtzeitig aus. Regelmäßiger Nadelwechsel schützt Ihre Stoffe und Ihre Maschine vor Schäden durch schlechte Nadeln.
Abschluss
Sticken ist ein Handwerk, das Geduld und Sorgfalt erfordert. Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welche Nadel für Ihr spezielles Projekt die beste ist. Natürlich ist auch beim Sticken dies eine sehr persönliche Angelegenheit. Daher ist es ratsam, verschiedene Nadeln zur Hand zu haben und einen Test durchzuführen, bevor Sie mit dem eigentlichen Stickprojekt beginnen. Sobald Sie ein Problem feststellen, können Sie es rechtzeitig beheben.
Wir hoffen, dieser Leitfaden ist hilfreich. Wenn Ihnen unsere Inhalte zur Stickmaschine gefallen, hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Bei Fragen zum Sticken können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Weitere Informationen zum Maschinensticken finden Sie in unseren Tutorials auf YouTube und in unserer TikTok- und Instagram- Community. Wir bieten auch hochwertige Stickrahmen an, darunter Rohr- und Magnetrahmen. Seien Sie herzlich willkommen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!