Getting Started with Brother Embroidery Machines

Erste Schritte mit Brother-Stickmaschinen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Brother-Stickrahmen messen und warum Ihr Rahmen nicht in Ihre Stickmaschine passt? Auch das Übertragen von Designs vom Computer auf Ihre Brother-Maschine kann problematisch sein. Kein Grund zur Sorge. Dieser Blog beantwortet einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Brother-Stickmaschinen.

1. Fragen zum Reifen

1.1 Wie misst man einen Brother-Stickrahmen ?

Die Maße variieren zwischen Reifen für den industriellen Einsatz und Reifen für den privaten oder gewerblichen Gebrauch.

1.11 Reifen für den industriellen Einsatz

Es gibt zwei Methoden zur Messung der Breite eines Stickrahmens für den industriellen Einsatz.

Messen Sie zunächst die Breite Ihrer Stickrahmenarme . Diese Angabe ist sehr wichtig. Ob der Rahmen in Ihre Stickmaschine passt, hängt von der Größe des Rahmens ab. Normalerweise ist es nicht notwendig, ihn selbst zu messen. Prüfen Sie einfach, ob der Rahmen speziell für Ihr Stickmaschinenmodell entwickelt wurde.

Zweitens: Messen Sie die Innengröße Ihres Rahmens . Sehen Sie sich die Bilder oben an. Sie zeigen, dass die Rahmengröße des für Brother-Maschinen entwickelten SewTech-Rohrrahmens 340 x 220 mm beträgt. Wenn Sie jedoch die vom Hersteller angegebene Rahmengröße prüfen (siehe Bild unten), werden Sie feststellen, dass der Rahmen mit der Größe 300 x 200 mm (11,8 x 7,9 Zoll) angegeben ist. Tatsächlich geben diese Angaben die Größe des Motivs an, das zum Sticken mit dem Rahmen verwendet werden kann, da die Maschine nicht sehr nah am Rand des Rahmens nähen kann. Deshalb ist dies auch eine sehr wichtige Angabe, auf die Sie achten sollten. Erst wenn Sie die Größe des zu stickenden Musters kennen, wissen Sie, welchen Stickrahmen Sie kaufen sollten. Es wird empfohlen, im Rahmen rund um Ihr Motiv etwa 2,5 bis 5 cm Platz zu lassen.

1.12 Reifen für den Heimgebrauch

Das Messen von Stickrahmen für den Heimgebrauch ist einfacher. Sie müssen lediglich die Innenmaße des Rahmens wie oben beschrieben messen. Beispiel: Die Stickrahmengröße des unten abgebildeten Stickrahmens beträgt 155 x 125 mm. Sie wissen also, dass die Stickfläche kleiner ist als dieser Wert.

1.2 Wie verwendet man den magnetischen Rahmen von Brother ?

Die Verwendung eines Brother-Magnetrahmens ist identisch mit der eines anderen Magnetrahmens. Schritt 1: Legen Sie den unteren Rahmen auf eine ebene Fläche. Schritt 2: Fügen Sie Stabilisator und Stoff hinzu. Schritt 3: Befestigen Sie den oberen Rahmen. Schritt 4: Prüfen Sie. (Wenn Sie mit den Fingern über den Stoff fahren können, ohne ihn zu bewegen oder zu wellen, ist Ihr Kleidungsstück korrekt eingespannt. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.) Ziehen Sie nach dem Einspannen niemals am Stoff und ziehen Sie die Schrauben nicht fester an. Dies beeinträchtigt die Platzierung. Anschließend können Sie den Rahmen an einer Stickmaschine befestigen und mit dem Sticken beginnen.

1.3 Wie ändere ich die Rahmengröße bei meinem Brother?

Es sind im Wesentlichen zwei Schritte erforderlich. Im ersten Schritt entfernen Sie den Originalrahmen, schalten die Maschine aus, entfernen und installieren die Stickeinheit, schalten die Maschine ein und befestigen den Rahmen wieder. Im zweiten Schritt ändern Sie in den Einstellungen die Größe. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unten:

  • Öffnen Sie „Layout und Bearbeitung“ .
  • Klicken Sie auf „Option“ und wählen Sie „Eigenschaft der Entwurfsseite“ aus.
  • Wählen Sie die gewünschte Rahmengröße.

2. Threadbezogene Fragen

2.1 Kann man für die Brother-Stickmaschine jeden beliebigen Faden verwenden?

Nein. Nicht alle Garne sind für Stickmaschinen geeignet. Die Garnart kann die Qualität Ihrer Stickerei beeinflussen. Nehmen wir zum Beispiel die Garnstärke. Verwenden Sie als Oberfaden einen Garnstärkenbereich von 40–50, als Unterfaden einen von 60. Garnstärken unter 20 laufen nicht gut durch die Nadel und können zu Maschinenstörungen führen. Die richtige Kombination aus Stoff, Garn und Nadel finden Sie in Ihrem Handbuch. Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie Baumwollgarn verwenden. Die meisten Stickmaschinen verwenden Viskose- oder Polyestergarn. Ein Ersatz durch Baumwollgarn kann riskant sein. Es läuft im Wasser ein und ruiniert so das Design. Außerdem ist es möglicherweise nicht farbecht. Verwenden Sie Baumwollgarn daher mit Vorsicht.

2.2 Wie fädelt man eine Brother-Stickerei ein?

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine Brother-Stickmaschine einzufädeln:

  • Schalten Sie die Maschine ein.
  • Heben Sie den Nähfußhebel an.
  • Heben Sie die Nadel an, indem Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn zu sich drehen. Sie können den Vorgang abbrechen, wenn die Markierung nach oben zeigt.
  • Entfernen Sie die Spulenkappe.
  • Schieben Sie die Garnrollenkappe auf den Garnrollenstift.
  • Halten Sie den Faden von der Spule leicht und führen Sie ihn hinter die Fadenführungsabdeckung und von hinten nach vorne.
  • Führen Sie den Faden durch den Fadenhebel (von rechts nach links).
  • Legen Sie den Faden hinter die Führung über der Nadel.
  • Führen Sie es durch das Nadelöhr (von vorne nach hinten).
  • Führen Sie das Ende des Fadens durch den Nähfuß und ziehen Sie dann etwa 5 cm Faden zur Rückseite der Maschine heraus.

3. Designbezogene Fragen

3.1 Welche Datei benötige ich für eine Brother Stickmaschine?

Die Brother Stickmaschine ist mit folgenden Formaten kompatibel:

  • .PES
  • .DST (eines der am weitesten verbreiteten erweiterten Dateiformate)
  • .PHC
  • .STIFT

Die Verwendung inkompatibler Dateien kann zu Fehlfunktionen der Stickmaschine führen.

3.2 Können Brother-Stickmaschinen DST-Dateien verwenden?

Kann ich eine DST-Datei für meine Brother-Stickmaschine verwenden? Ja. .DST und .EXP sind die beiden gängigsten erweiterten Dateiformate. Sie werden von vielen Stickmaschinen akzeptiert. Brother-Stickmaschinen können .DST-Dateien lesen.

3.3 Welche Datei eignet sich am besten für die Brother-Stickmaschine?

Die beste Datei gibt es nicht. Der Dateityp hat keinen Einfluss auf Ihre Stickarbeit mit einer Brother-Stickmaschine. Daher ist jedes kompatible Format für die Brother-Stickmaschine gleichermaßen geeignet.

3.4 Wie lade ich kostenlose Stickmuster von Brother herunter?

Sie können Designs über USB-Medien herunterladen. Folgen Sie den Schritten zum Herunterladen von Designs vom Computer:

  • Stecken Sie das USB-Medium in den Computer.
  • Öffnen Sie die Datei, in der die Designs gespeichert sind.
  • Kopieren Sie das Design.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre USB-Datei und fügen Sie sie ein.
  • Entfernen Sie das USB-Medium sicher vom USB-Anschluss.

Dann befinden sich die benötigten Designs auf Ihrem USB-Laufwerk.

3.5 Wie übertrage ich Stickmuster von einem Computer auf eine Brother-Maschine?

Übertragen Sie Designs mithilfe von USB-Medien vom Computer auf die Maschine:

  • Befestigen Sie die Stickeinheit an der Stickmaschine.
  • Stecken Sie das USB-Medium in den USB-Anschluss des Computers
  • Schalten Sie die Stickmaschine ein.
  • Kopieren Sie die Daten der Designs auf den Wechseldatenträger .
  • Drücken Sie auf die Maschine.
  • Wählen Sie das Muster aus, das Sie abrufen möchten.
  • Drücken Sie .
  • Passen Sie das Muster an und beginnen Sie mit dem Sticken.

3.6 Können Sie mit der Stickmaschine von Brother eigene Designs erstellen?

- Kann ich meine eigenen Designs auf einer Brother-Stickmaschine verwenden?

- Ja. Die Stickmaschine von Brother ermöglicht die Übertragung von Designs, sodass jeder seine eigenen Designs damit verwenden kann.

3.7 Können Sie Stickmuster von Brother verkaufen?

Nein. Es ist illegal. Sie dürfen keines dieser Designs kommerziell nutzen. Alle Muster, die auf einer Brother-Stickmaschine angebracht sind, sind für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Verletzung des Urheberrechts ist ohne die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers unzulässig. Wenn Sie darauf bestehen, das Risiko des Verkaufs urheberrechtlich geschützter Designs einzugehen, kann dies zu einer Geldstrafe oder sogar zu einer Verhaftung führen.

Übrigens gibt es auch für bestickte Kleidungsstücke einige Einschränkungen. Beim Kauf einer Stickmuster-Software dürfen Sie alle integrierten Designs sticken. Der Verkauf dieser Kleidungsstücke ist jedoch möglicherweise nicht gestattet, wenn es sich bei dem gestickten Design um ein lizenziertes Motiv handelt, wie zum Beispiel von Disney oder der Sesamstraße.

4. Weitere häufig gestellte Fragen

4.1 Kann man mit einer Brother-Stickmaschine Mützen besticken?

Ja, absolut. Mit einer Brother-Stickmaschine können Sie Hüte besticken.

Es gibt spezielle Stickmaschinen für Hüte, aus denen Sie wählen können. Eine solche Maschine ist zum Besticken von Hüten konzipiert. Sie kann dickere und schwerere Stoffe verarbeiten. Die Brother PE800 beispielsweise ist eine Einnadel-Stickmaschine, die sich sehr gut verkauft. Einige Enthusiasten haben bereits versucht, damit einen Hut zu besticken. Normalerweise ist das Besticken von Mützen und Hüten auf einer Heimstickmaschine keine leichte Aufgabe, aber mit einem 4x4-Rahmen ändert sich die Situation völlig. Ein Hut ohne Struktur ist empfehlenswerter.

4.2 Wie mache ich die Buchstaben auf meiner Brother-Stickmaschine größer?

Die Größenänderung einer integrierten Schriftart oder eines integrierten Designs ist möglich, solange Sie die folgenden Anweisungen befolgen:

  1. Wählen Sie einen Zeichenstich entweder in der gotischen Schriftart oder im Umrissstil.
  2. Drücken Sie die Einstellungstaste. Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
  3. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis ausgewählt ist.
  4. Drücken Sie OK.
  5. Drücken Sie, um die gewünschte Größe auszuwählen.
  6. Drücken Sie OK.

Auf diese Weise können Sie Ihre Buchstaben beim Sticken mit einer Brother-Maschine größer machen.

4.3 Wie lange halten Brother-Stickmaschinen?

Bei richtiger Wartung sehr lange Lebensdauer. Ölen und Fetten der Maschine ist sehr effektiv. Bei richtiger Wartung kann die Maschine lange genutzt werden und läuft wie am ersten Tag. Theoretisch kann die Brother-Stickmaschine Sie im Einschichtbetrieb mit einer Person überdauern. Häufiges Sticken schwerer Stoffe verkürzt jedoch die Lebensdauer. Ein weiteres Problem ist, dass es mit dem Auslaufen der Maschinenmodelle schwierig wird, die passenden Ersatzteile zu finden. Dies kann indirekt zur Ausmusterung der Maschine führen.

Hier sind einige Tipps zur Pflege der Brother-Stickmaschine:

  • Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und entfernen Sie Staub und Fadenreste.
  • Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig. Verbogene oder stumpfe Nadeln können sowohl die Maschine als auch den Stoff beschädigen. Wenn die oben genannten Situationen nicht eingetreten sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Qualität der Stickerei bereits nachgelassen hat.
  • Ölen Sie die Maschine: Eine gute Schmierung trägt zu einem reibungslosen Betrieb bei. In der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine finden Sie Informationen zu den spezifischen Bereichen, die geölt werden müssen. Verwenden Sie unbedingt nur das empfohlene Öl.
  • Timing und Spannung kalibrieren: Wenn Sie bei der Einstellung unsicher sind, bitten Sie am besten einen Techniker um Hilfe.
  • Stickmaschine regelmäßig warten lassen: Das ist zwar nicht nötig, schadet aber auch nicht.
  • Schalten Sie Ihre Maschine schließlich aus, wenn Sie sie nicht verwenden.

Wenn Sie die oben genannten Tipps und die Anweisungen im Handbuch Ihrer Maschine befolgen, verlängert sich die Lebensdauer Ihrer Maschine.

Abschluss

Aus den Bereichen Stickrahmen, Garn und Design werden in diesem Artikel einige häufig gestellte Fragen zur Brother-Stickmaschine beantwortet. Wir helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihrer Probleme. Weitere Brancheninformationen finden Sie auf unserer Website https://www.magnetichoop.com/ .

FAQs

Q:

Welche Dateien kann die Stickmaschine von Brother lesen?

Welchen Dateityp verwendet eine Stickmaschine?

Was ist das Stickformat für Brother?

Welches USB-Format verwendet die Brother-Stickmaschine?

A: .PES, .DST, .PHC und .PEN sind alle adaptiv.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.