Janome Embroidery Machine: A Comprehensive Guide

Janome Stickmaschine: Eine umfassende Anleitung

Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Sticker sind, Janome ist Ihnen sicher ein Begriff. Die Stickmaschinen und das Zubehör der Marke sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Also, los geht‘s! Dieser Blog soll Ihnen helfen, die Stickmaschinen von Janome besser kennenzulernen.

1. Ist Janome eine japanische Marke?

Ja, Janome ist ein japanischer Nähmaschinenhersteller. Das 1921 gegründete japanische Unternehmen ist seit über hundert Jahren erfolgreich. Angefangen mit der Produktion von Nähmaschinen, bietet Janome heute eine breite Produktpalette und ist in über 100 Länder expandiert. Die Overlock-, Näh-, Stick- und Langarm-Quiltmaschinen erfreuen sich großer Beliebtheit. Weitere Informationen zur Janome Corporation finden Sie in der folgenden Tabelle:

Einheimischer Name 株式会社ジャノメ
Gegründet Tokio, Japan (16. Oktober 1921)
Gründer Yosaku Ose
Produkte Maschinen: Stickmaschine, Nähmaschine, Overlockmaschine, Quiltmaschine
Zubehör
Software: Künstlerischer Digitalisierer, ACU-Apps, Prostitcher
Hauptsitz 1463 Hazama-machi, Hachioji, Tokio 193-0941, Japan
Produktionsstätten Japan; Taiwan, China; Thailand

1.1 Wer stellt Stickmaschinen von Janome her?

Janome stellt Stickmaschinen her. Um die Qualität seiner Produkte zu gewährleisten, legt Janome Wert auf die eigene Produktion. Das Unternehmen hat eigene Produktionsstätten in Japan, China und Thailand errichtet. Alle Maschinen werden in denselben Fabriken hergestellt. Dank seiner Fertigungskompetenz fertigte Janome gelegentlich auch Maschinen für andere Marken. Die hohe Qualität verschafft Janome einen guten Ruf in der Branche und macht sie zu einer vertrauenswürdigen Marke für Stickerinnen weltweit.

1.2 Wer stellt Janome-Nähmaschinen her?

Janome stellt seine Nähmaschinen seit der Firmengründung im letzten Jahrhundert her.

Janome gründete 1921 sein erstes Produktionszentrum in Tokio. 48 Jahre später wurde das Produktionszentrum in Taiwan gegründet, und weitere 19 Jahre später eröffnete das Werk in Thailand. Heute produziert das Unternehmen an drei Standorten. Das Werk in Tokio ist für seine Top-Modelle, wie beispielsweise Sticknähmaschinen, verantwortlich. Die computergesteuerten, elektronischen und mechanischen Nähmaschinen der mittleren Preisklasse werden in Taiwan gefertigt. Thailand produziert die beliebtesten Modelle. Die Gesamtzahl der in den drei Werken produzierten Nähmaschinen liegt bei über 2 Millionen pro Jahr.

1.3 Ist Janome noch im Geschäft?

Ja, Janome ist noch im Geschäft und läuft sogar recht gut. Mit einer über hundertjährigen Geschichte hat sich Janome zu einem führenden Unternehmen entwickelt. Im August 2023 gab Janome stolz bekannt, dass die Zahl der jemals von Janome hergestellten Nähmaschinen 75 Millionen erreicht hat. Die Produkte wurden in über 100 Länder und Regionen verkauft. Janome hat Niederlassungen in den USA, Kanada, Mexiko, Europa, Australien und Neuseeland sowie Vertretungen in Afrika und im gesamten pazifischen Raum Asiens.

Und es gibt eine überraschende Tatsache: Die Schweizer Stickmaschinenmarke Elna ist eine Tochtermarke von Janome. Elna gilt heute ebenfalls als führende Marke der Branche. Im harten Wettbewerb nutzt Janome seine Vorteile, um sich einen festen Marktanteil zu sichern.

2. Was bedeutet Janome?

Janome bedeutet „Auge der Schlange“. Es ist eine Transliteration des japanischen Begriffs „Schlangenauge“. Heutzutage wird das Wort in dieser Bedeutung nicht mehr häufig verwendet, während es früher beliebt war. Es bezeichnet ein blau ringförmiges Muster, das auf Sake-Probierbechern, Papierschirmchen und anderen Gegenständen verwendet wird.

In den 1920er Jahren änderte das Unternehmen seinen Namen in Janome, als der Gründer das traditionelle lange Schiffchen durch ein rundes Metallspulensystem ersetzte. Die Japaner dachten, die Spulenanordnung sei dem Schlangenauge ähnlich, und so entstand der neue Firmenname. Er galt als Ausdruck des Innovationsgeistes des Unternehmens.

3. Wird Janome in China hergestellt?

Ja, Janome lässt seine Produkte in China fertigen. Genauer gesagt werden die Maschinen in der Provinz Taiwan hergestellt. Um die Standardqualität seiner Maschinen und des Zubehörs zu gewährleisten, setzt Janome seit seiner Gründung auf eigene Produktionsstätten. Nach und nach wurden drei Produktionsstandorte in Japan, Taiwan und Thailand errichtet. Das taiwanesische Werk fertigt hauptsächlich Nähmaschinen der mittleren Preisklasse.

3.1 Wird Janome in Amerika hergestellt?

Nein, Janome wird nicht in den USA hergestellt. Janome stellt alle Produkte in Japan, China und Thailand her. Es gibt jedoch einen Vertriebspartner in den USA.

Janome America, Inc. vertreibt Janome-Maschinen. Das 1860 gegründete Unternehmen hieß damals New Home Sewing Machine Company. Nach 100 Jahren Entwicklung kaufte Janome das Unternehmen und benannte es später um.

3.2 Werden Janome-Nähmaschinen in Japan hergestellt?

Ja, Janome-Nähmaschinen werden in Japan hergestellt, allerdings nicht alle. Einige der Maschinen werden in China und Thailand hergestellt. Hier ist eine visuelle Antwort auf die Frage:

4. Sind Janome und Juki dasselbe Unternehmen?

Nein, es handelt sich nicht um dasselbe Unternehmen. Beide sind lediglich japanische Nähmaschinenhersteller. Die Juki Corporation produziert seit 1945 Nähmaschinen. Der Hauptsitz befindet sich in der Nähe von Tokio, und das Unternehmen betreibt Fabriken in Japan, China und Vietnam. Mit Nähmaschinen, die in rund 180 Ländern erhältlich sind, ist Juki heute eine weitere weltweit führende Marke.

5. Ist Janome dasselbe wie New Home?

Nein, Janome ist nicht dasselbe wie New Home. New Home ist ein amerikanisches Unternehmen, das 1860 in Massachusetts gegründet wurde und in den USA eine bekannte Marke war. Janome kaufte es 1960 und änderte seinen Namen erst 1995. Heute heißt New Home Janome America, Inc.

6. Was ist der Unterschied zwischen Elna und Janome?

Der Unterschied zwischen Elna und Janome zeigt sich in vielen Aspekten, wie Stichen, Nähfußdruckreglern, Benutzeroberfläche usw. Elna ist eine Tochtermarke von Janome. Ihre Gründung diente dem weiteren Ausbau der globalen Präsenz von Janome. Beide Marken stellen sowohl Näh- als auch Stickmaschinen her. Seit der Einführung der ersten Nähmaschine Elna #1 ist Elna erfolgreich. Nach jahrelangem Engagement in der Branche steht die Marke Elna heute für Qualität und Innovation.

Seit Mitte der 1990er Jahre produzierte Janome einen Großteil der Elna-Maschinen. Daher gibt es für die meisten Elna-Modelle mittlerweile ein Janome-Äquivalent, wobei sich die Hauptunterschiede in Farbe, Logo und Schriftarten usw. befinden. Darüber hinaus gibt es natürlich auch Preise und Kundendienst.

7. Hat Janome eine Stickmaschine?

Ja, Janome stellt Stickmaschinen her. Janome ist bekannt für seine Nähmaschinen und stellt auch Stickmaschinen von hoher Qualität her. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einige grundlegende Informationen zu Stickmaschinen und erleichtert Ihnen die Auswahl der attraktiven Janome-Modelle.

Modell Genre Preis (UVP) SPM Maximale Emb-Größe
MB-4S kommerziell 7.999 US-Dollar 800 9,4" x 7,9"
MB-7 kommerziell 9.999 US-Dollar 800 9,4" x 7,9"
Horizon Memory Craft 12000 heim / 1.000 9,1" x 11,8"
Memory Craft 200E heim / 650 5" x 5"
Memory Craft 350E heim / 650 5,5 x 7,9 Zoll
Memory Craft 9900 heim / 800 6,7" x 7,9"
Continental M17 heim 19.999 US-Dollar 1.200 11" x 18,1"
MC550E heim 3.999 US-Dollar 860 7,9 x 14,2 Zoll

8. Wo werden die Stickmaschinen von Janome hergestellt?

Janome-Stickereien werden in Japan, China und Thailand hergestellt, ebenso wie Janome-Nähmaschinen. Um die Qualität ihrer Maschinen zu gewährleisten, ist Janome für deren Herstellung verantwortlich. Janome betreibt Werke in diesen drei Ländern. Overlock-, Näh- und Stickmaschinen werden dort produziert.

9. Welche Stickdatei verwendet Janome?

Janome-Stickmaschinen verwenden die folgenden Stickformate: .JEF, .JEF+, .JPX, .DST, .SEW und .EMD. Unter den zahlreichen Stickdateiformaten ist das .JEF-Format das universelle Format, das alle Janome-Maschinen (und Elna-Stickmaschinen) verwenden können. Einige neuere Modelle unterstützen auch .JEF+-Dateien. Ältere Janome-Maschinen verwenden .SEW und .EMD. Hier finden Sie eine Tabelle mit den kompatiblen Stickdateiformaten der meisten modernen Janome-Stickmaschinen.

Stickmaschinenmodell Stickformat Optionen zur Designübertragung
Memory Craft 550E .JEF, .JEF+, .JPX, DST USB
Memory Craft 500E .JEF USB
Memory Craft 500E Limitierte Auflage .JEF USB
Memory Craft 400E .JEF USB
Memory Craft 350E .JEF USB, ATA PC-Karte
Memory Craft 200E .JEF USB
Memory Craft 9850 .JEF, .JEF+ USB
Memory Craft 11000 Sonderedition .JEF, .JEF+ ATA-PC-Karte, USB, CD-ROM-Laufwerk, Advanced PD Data Transfer
MB-7 .JEF, .JEF+, .DST USB
MB-4S .JEF, .JEF+, .DST USB, USB-Host
MC230E .JEF USB
Continental M17 .JEF, .JEF+, .JPX Kabellos
Horizon Memory Craft 12000 .JEF, .JEF+ USB
Horizon Memory Craft 14000 .JEF, .JEF+, .JPX USB
Horizon Memory Craft 15000 V2 JEF, JEF+, JPX USB, direkte PC-Verbindung
Horizon Quilt Maker Memory Craft 15000 .JEF, .JEF+, .JPX USB, Direkte PC-Verbindung über Horizon Link
Skyline S9 .JEF, .JEF+, .JPX, DST Drahtlose Konnektivität, USB und direkte PC-Verbindung

10. Janome Stickmaschine Empfehlung: Memory Craft 550E

MC 550E ist Janomes beste computergesteuerte Standalone-Stickmaschine.

10.1 Welches Format verwendet Janome 550E?

Janome MC550E verwendet die Dateiformate .JEF, .JEF+, .JPX und .DST

10.2 Welche Rahmen sind im Lieferumfang der Janome 550e enthalten?

Der MC550E wird mit 4 Stickrahmen geliefert: RE36b, SQ20b, RE20b und SQ14b. Die Rahmengrößen sind wie folgt: Rahmen RE36b (200 x 360 mm/ 7,9" x 14,2") Rahmen RE20b (140 x 200 mm/ 5,5" x 7,9") Rahmen SQ20b (200 x 200 mm/ 7,9" x 7,9") Rahmen SQ14b (140 x 140 mm/ 5,5" x 5,5") Mit breitem Anschiebetisch und einer maximalen Stickgröße von 7,9" x 14,2" bietet der MC550E eine große Vielseitigkeit bei den Rahmengrößen.

11. Janome Combo Machine Empfehlung: Continental M17

Die Continental M17 ist eine hochwertige Kombimaschine von Janome. Dank ihrer hohen Technologie und Handwerkskunst gibt es keinen Grund, sie nicht zu lieben.

11.1 Wie groß ist die Janome M17?

 Maschinengröße
 B 43,8" x H 13,9" x T 28,0"
 Maschinengewicht
 44,25 Pfund
 Arbeitsbereich
 B 13,5" x H 5,5"
 Maximale Stichbreite
 9 mm
 Maximale Stichlänge
 5 mm 

11.2 Was ist die größte Rahmengröße bei Janome M17?

Die größte Stickrahmengröße der Janome M17 beträgt 280 mm x 460 mm (11,1" x 18,2"). Der Stickrahmen RE46d bietet eine Stickfläche von 11" x 18,1", was gut passt.

Abschluss

Für weitere Informationen zu Stickmaschinen von Janome und allen anderen gängigen Marken kontaktieren Sie unser Team auf YouTube oder treten Sie unserer TikTok- , Facebook- und Instagram- Community bei. Wir sind spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Magnet- und Rohrrahmen für den privaten und industriellen Gebrauch. Unsere Rahmen sind mit einer Vielzahl gängiger Maschinenmarken kompatibel. Kontaktieren Sie uns gerne! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Sticken!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.