Bei den meisten Stickprojekten werden Stickrahmen verwendet. Allerdings kann es vorkommen, dass der Stoff nicht ausreichend gespannt ist und der Stickrahmen ihn nicht wie gewünscht straff ziehen kann. Warum ist das so? Dieser Artikel hilft Ihnen, Ihre Probleme zu lösen.
1: Warum fällt mein Stickrahmen immer wieder ab?
Beim Sticken kann es passieren, dass sich der Stickrahmen löst. Warum passiert das? Möglicherweise ist die Rahmenspannung Ihrer Stickmaschine zu niedrig. Wenn Sie eine Lösung finden, kann das Ergebnis schlecht sein. Daher müssen wir in diesem Fall prüfen, was die Ursache für die unzureichende Rahmenspannung ist.
1.1 Was sind die Gründe dafür, dass Ihr Stickrahmen rutscht?
Wenn sich Ihr Stickrahmen immer wieder löst, gehen wir Schritt für Schritt den möglichen Ursachen auf den Grund: Passen Sie die Spannung des Rahmens an, wählen Sie die richtige Stickrahmengröße und überprüfen Sie den Stoff und die Stickeinstellungen. Grund 1: Überprüfen Sie sorgfältig die Einstellung Ihres Stickrahmens.
Wenn die Stickschraube nicht festgezogen ist, kann der Stoff abfallen und das Stickmuster kann unschön wirken. Überprüfen Sie daher, ob Sie die Stickschraube richtig eingestellt haben. Grund 2: Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Stickrahmengröße gewählt haben. Überprüfen Sie Art und Größe Ihres Stickrahmens. Ist der Stickrahmen zu groß für Ihr Stickprojekt, kann es passieren, dass er verrutscht. Natürlich würden Sie keinen kleinen Stickrahmen wählen, der Ihr Stickmuster nicht vollständig abdeckt und 30 cm Platz für einfaches Manövrieren lässt. Überprüfen Sie ihn daher unbedingt! Grund 3: Überprüfen Sie den gewählten Stoff und die Einstellungen Ihrer Stickmaschine. Die Oberfläche des gewählten Stoffes sollte sauber und nicht zu stark zerknittert sein. Ist Ihr Stoff schmutzig, fleckig oder stark zerknittert, ist das Stickergebnis wahrscheinlich unbefriedigend. Überprüfen Sie außerdem sorgfältig, ob die Einstellungen der Nähmaschine korrekt sind und ob der passende Stickrahmen richtig verwendet wird. Wenn beim Sticken ein Stabilisator verwendet wird, müssen Sie außerdem prüfen, ob der Typ Ihres Stabilisators in den von Ihnen gewählten Stickrahmen passt.
1.2 Wie können Sie das Problem lösen, dass Ihr Stickrahmen verrutscht?
Okay, jetzt wissen Sie, warum Ihr Stickrahmen rutscht. Hier sind drei Möglichkeiten, das Problem zu lösen:
Lösung 1: Achten Sie darauf, dass Außen- und Innenrahmen fest sitzen. Bei Stickprojekten ist es wichtig, dassAußen- und Innenrahmen fest sitzen. Dazu können Sie zunächst die Innenschraube einstellen. Sollte das Verrutschen nicht behoben werden, empfiehlt es sich, den Innenrahmen mit Stoff oder Tuch zu umwickeln. Dadurch erhöht sich die Reibung zwischen den beiden Teilen. Sehr praktisch! Dies liegt daran, dass manche Stickrahmen nicht perfekt konstruiert sind und kleine Lücken entstehen können. Lösung 2: Wählen Sie den richtigen Stickrahmen für Ihr Stickprojekt. Für große Flächen benötigen Sie einen großen Stickrahmen. Für kleine Stickprojekte empfiehlt sich ein kleinerer Stickrahmen, da ein zu kurzer Stoff sich nur schwer straff ziehen lässt. Außerdem muss genügend Stoff außerhalb des Rahmens vorhanden sein, da er sonst beim Nähen verrutscht. Die folgenden Größen sind gängige Stickrahmengrößen, wie von Sewtalent angegeben.
Rahmengröße (Zoll) | Rahmengröße (mm) |
5.1 x 5.1 | 130x130 |
9,5 x 9,5 | 240 x 240 |
10,5 x 12,4 | 265 x 315 |
12,0 x 11,5 | 305 x 293 |
Lösung 3: Bevorzugen Sie für Stickprojekte Naturstoffe wie Baumwolle. Obwohl grundsätzlich alle handelsüblichen Stoffe zum Sticken verwendet werden können, eignen sich Naturstoffe wie Baumwolle und Leinen am besten zum Sticken. Naturstoffe verbessern die Stiche und Stickrahmen der Nähmaschine, da sie robust und unelastisch sind. Das bedeutet, dass sie der Spannung von Nadeln und Rahmen standhalten. Bei elastischen oder synthetischen Stoffen ist der Stickeffekt nicht mit dem von Naturstoffen vergleichbar. Regelmäßige Reinigung und Wartung tragen außerdem zur Leistungserhaltung Ihrer Stickmaschine bei. So verlängern Sie ihre Lebensdauer und sorgen für ein schönes Aussehen. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Stickmaschine sauber und gut geölt ist. Wie lässt sich ein Abrutschen des Stickrahmens verhindern? Verwenden Sie stattdessen einen magnetischen Stickrahmen. Dessen Magnete sind sehr stark und halten den Stoff perfekt fest.
2 : Welcher Stoff eignet sich am besten für Stickrahmen?
Stickereien sind auf vielen verschiedenen Stoffen möglich, aber die besten Stoffe für Hand- und Maschinenstickerei sind Naturtextilien. 100 % Baumwolle ist bei Anfängern im modernen Sticken am beliebtesten, wobei Klona-Baumwolle oder Baumwolle in Steppstärke besonders zu empfehlen ist.
Klona-Baumwolle oder Quilt-Baumwolle ist eine gute Wahl für moderne Stickereien, da sie stark und dick genug ist, damit die Nadel leichter eindringen kann, ohne sich zu verbiegen oder zu hängen, aber nicht zu dick, um das Nähen zu erschweren. Unter Berücksichtigung aller Faktoren empfehle ich Ihnen, sich für Baumwollmaterial zu entscheiden, wenn Sie mit dem Sticken beginnen. Sie werden mit dem Stickergebnis auf jeden Fall zufrieden sein. Baumwolle hat eine dichte Webart, die sich für eine Vielzahl von Stichen eignet, und ist in einer großen Auswahl an Farben und Drucken zu einem sehr vernünftigen Preis erhältlich. Natürlich werden neben Baumwolle auch Polyestermischungen aufgrund ihrer stabilen und knitterfreien Eigenschaften heutzutage häufig für Maschinenstickereien verwendet. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des besten Stoffes die Komplexität Ihres Stickprojekts und die Ästhetik Ihres Designs.
3 : Wie verwendet man einen Stickrahmen?
Das Erlernen der Verwendung eines Stickrahmens kann Ihnen viel nützen. In diesem Teil werden Ihnen 6 Schritte zur richtigen Anwendung gezeigt. Bitte schauen Sie sich das Video an und lesen Sie den Text sorgfältig durch.
Schritt 1: Halten Sie zuerst den Stickrahmen fest, stellen Sie die Metallschraube des äußeren Rahmens ein, und Sie erhalten dann die beiden Teile. Schritt 2: Legen Sie zunächst den äußeren Rahmen nach unten. Nehmen Sie dann eine Lage Futterstoff darauf und halten Sie den zu bestickenden Stoff darüber. Schritt 3: Drücken Sie den inneren Rahmen leicht in den äußeren Rahmen und richten Sie den inneren und äußeren Rahmen sorgfältig aus. Schritt 4: Ziehen Sie die Metallschraube fest, aber nicht vollständig. Solange der Stoff nicht verrutscht, wenn Sie den Stickrahmen anheben. Schritt 5: Sie können den Stoff vorsichtig um die Außenseite des Stickrahmens ziehen, um sicherzustellen, dass der äußere und der innere Rahmen fest sitzen. Schritt 6: Wenn alles bereit ist, ziehen Sie die Metallschraube vollständig fest. Wenn Sie einen magnetischen Stickrahmen kaufen, haben Sie natürlich keine Metallschraube, Sie können also dieselben Schritte ausführen, außer dass Sie die Schraube nicht einstellen müssen, was das Sticken bequemer macht.
4 : Wie befestigt man einen Stickrahmen an einer Maschine?
Beim Maschinensticken ist die korrekte Montage des Stickrahmens am Stickarm entscheidend für gelungene Stickprojekte. Ein falsch montierter Stickrahmen kann den Nähfuß treffen und die Maschine beschädigen oder den Benutzer verletzen. Befolgen Sie daher die folgenden vier Schritte, um den Stickrahmen korrekt an der Stickmaschine zu montieren.
Schritt 1: Greifen Sie den Hebel links und heben Sie die Stickhalterung vorsichtig an. Schritt 2: Halten Sie die Stickhalterung fest und halten Sie den Hebel nach links, um den vorderen Stift des Stickrahmenhalters mit der Halterung am Rahmen auszurichten. Schritt 3: Richten Sie den hinteren Stift des Stickrahmenhalters mit der Halterung am Rahmen aus. Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass der Hebel den Stickrahmen festhält.
Abschluss
So, der Artikel ist zu Ende. Dieser Artikel könnte Ihnen helfen, das Problem mit Ihrem Stickrahmen zu lösen. Ich bin überzeugt, dass Sie schnell zufriedenstellende Stickergebnisse erzielen werden. Normalerweise muss man die Magnetschraube so einstellen, dass der äußere und der innere Rahmen des Stickrahmens passen. Bei magnetischen Stickrahmen ist dieser Einstellschritt nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich magnetische Anziehung , um die beiden Teile fest zusammenzufügen. Die Verwendung eines magnetischen Stickrahmens ist sehr praktisch und schnell, daher erfreuen sich magnetische Stickrahmen heutzutage immer größerer Beliebtheit. Bei Interesse besuchen Sie bitte die Website: www.magnetichoop.com. Dort finden Sie weitere Informationen zu magnetischen Stickrahmen!