Seven Essential Machine Embroidery Supplies

Sieben wichtige Zubehörteile für die Maschinenstickerei

Was braucht man zum Maschinensticken? Die Antwort ist kurz. Maschinenstickzubehör gibt es nicht viele. Man könnte zwar eine lange Liste aller Dinge erstellen, in die man investieren könnte, aber zum Sticken benötigt man nur einige grundlegende Werkzeuge wie Stickgarn, Kugelschreibernadel usw. Damit können Sie die meisten Projekte fertigstellen und eine Vielzahl hochwertiger Stickmuster erstellen. Dieser Leitfaden stellt Ihnen daher einige wichtige Materialien für den Einstieg ins Sticken vor und stellt sicher, dass Sie alles haben, was Sie brauchen, um Ihre kreativen Visionen zum Leben zu erwecken. Los geht's!

1. Stickrahmen

Stickrahmen dienen dazu, den Stoff beim Sticken oder Nähen straff zu halten. Jede Stickerin liebt sie. Ob Handstickerei oder Maschinenstickerei – ein Stickrahmen macht Ihr Stickerlebnis deutlich.

1.1 Ist es in Ordnung, ohne Stickrahmen zu sticken?

Auf jeden Fall ja, aber es wird empfohlen, einen Reifen zu verwenden.

Stickrahmen erleichtern und machen die Arbeit angenehmer. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Durch die gleichmäßige Spannung des Stickmaterials finden die Nadeln mühelos die richtige Stelle und Ihr Stickmuster erhält eine schöne und saubere Naht.

1.2 Lohnen sich magnetische Stickrahmen ?

Ja, es lohnt sich. Magnetische Stickrahmen bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Stickrahmen. Sie sind die beste Wahl, um Ihre Stoffe optimal zu spannen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und benutzerfreundlich. Der Aufbau ist kraftsparend. Mit einem Einspannhilfesystem lässt sich der Einspannvorgang zusätzlich vereinfachen. Außerdem können Sie auf Sprühkleber verzichten, da magnetische Stickrahmen Ihre Stoffe klebend fixieren. Zudem sind sie recht erschwinglich und kosten nicht viel Geld. Kurz gesagt: Magnetische Stickrahmen sind das ideale Werkzeug, um Ihre Effizienz und Produktivität zu steigern.

1.3 Wie funktioniert ein magnetischer Stickrahmen?

Ein magnetischer Stickrahmen funktioniert, indem er den Stoff mithilfe seiner Magnete sicher an seinem Platz hält. Legen Sie zunächst das Kleidungsstück oder andere Textilien auf eine Hälfte des Rahmens und rasten Sie die andere Hälfte wieder ein. Korrigieren Sie anschließend die Position des Kleidungsstücks leicht. So kann die Maschine mit dem Sticken des voreingestellten Motivs beginnen.

1.4 Hinterlassen Stickrahmen Spuren?

Ja, ein Nachteil von Stickrahmen ist, dass sie manchmal Spuren auf Ihren Stickprodukten hinterlassen, die sogenannte „Reifenbrand“. Dabei hinterlässt der Umriss des Rahmens tiefe Spuren auf der Stoffoberfläche. Manchmal sind diese Spuren nur schwer wieder zu entfernen.

1.5 Warum hinterlässt mein Stickrahmen Spuren?

Beim Einspannen muss der Stoff gebogen werden, damit er zwischen die Rahmen passt. Dies tritt häufig bei der Verwendung eines herkömmlichen Stickrahmens auf, da der Stoff mit Kraft zum Biegen gezwungen werden muss. Ein magnetischer Stickrahmen hingegen beschleunigt und vereinfacht das Einspannen mühelos, wodurch dieses Problem seltener auftritt.

1.6 Wie vermeidet man Stickrahmenabdrücke beim Sticken?

Obwohl es viele Anleitungen zum Entfernen von Reifenspuren gibt, ist es immer noch die beste Lösung, sie im Voraus zu vermeiden. Kaufen Sie einen magnetischen Reifen, um ein Überdrehen zu vermeiden. Unter den zahlreichen Vorschlägen im Internet ist dies die beste Methode.

1.7 Wie schützt man einen Stickrahmen vor Staub?

Du hast viele Möglichkeiten, ihn vor Staub zu schützen, zum Beispiel in einem Schrank oder einem Karton. Außerdem ist es wichtig, den Stickrahmen regelmäßig zu reinigen, da sich Stoffreste und Stickgarnreste leicht in Nähten und Ecken festsetzen.

2. Stoff

2.1 Kann man mit der Maschine auf jeden Stoff sticken?

Nein, nicht alle Stoffe sind für die moderne Maschinenstickerei geeignet.

Je nach Stoffgewicht, Webart und Stoffart lassen sich mit der Maschine nur wenige Stoffe gut sticken. Beispielsweise eignen sich dicht gewebte Stoffe wie Baumwolle, Seide, Leinen, Wolle und Polyester am besten für die Maschinenstickerei. Leicht gewebte Stoffe hingegen bieten möglicherweise keine stabile Oberfläche für die Nadeln. Eine abgelenkte Maschinennadel kann zu ungleichmäßigen Kanten führen, die unschön aussehen. Zusammenfassend gibt es einige Stoffe, die sich am besten für die Maschinenstickerei eignen. Dazu gehören Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Filz, Garn und Polyester.

2.2 Welcher Stoff eignet sich am besten zum Üben der Maschinenstickerei?

Der beste Stoff zum Sticken ist zweifellos Baumwolle. Baumwolle hat in der Regel eine dichte und gleichmäßige Webart und ist daher ein ideales Stickmaterial. Da sie in vielen Farben erhältlich ist, eignet sie sich für eine Vielzahl von Stickprojekten. Alle oben genannten Eigenschaften machen sie zum idealen Stoff für Anfänger. Egal, ob Sie Hand- oder Maschinenstickerei betreiben, Baumwolle ist die erste Wahl für schöne Muster.

3. Ist es wichtig, welche Nadel Sie zum Sticken verwenden?

Ja, das ist wichtig. Sticknadeln haben ein langes Öhr zum einfachen Einfädeln. Es gibt sie in verschiedenen Größen, ein Nadelset kann für Anfänger eine gute Wahl sein. Da alles enthalten ist, hilft es Ihnen, herauszufinden, welche Sticknadel für welche Produkte geeignet ist.

Mit einer guten Nadel sehen Ihre Stickmuster deutlich besser aus. Mit einer ungeeigneten Nadel können Sie Ihre Stickmuster jedoch möglicherweise nicht fertigstellen. Wählen Sie die richtige Nadelgröße, Nadellänge, Nadelart und Nadelspitze, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen. Ein Garnorganizer erleichtert Ihnen beispielsweise den Zugriff auf Ihre Garnrollen und sorgt für Ordnung.

4. Gewinde

Die richtigen Garne können Ihre Projekte verwandeln und ihnen einen Hauch von Magie verleihen. Die Auswahl von Maschinenstickgarn unterscheidet sich jedoch von der Auswahl von Garnen für Handstickereien.

Für Stickanfänger sind verschiedene Garnfarben besonders attraktiv. Aber wissen Sie, wie Sie die richtigen Stickgarne auswählen? Sticken ist ein kniffliger Prozess. Es gibt viele Dinge zu beachten. Ein Garnorganizer hilft Ihnen beispielsweise, leichter auf Ihre Garnrollen zuzugreifen und Ihre Vorräte geordnet aufzubewahren.

4.1 Kann man für die Maschinenstickerei jeden beliebigen Faden verwenden?

Nein, nicht jeder Faden ist für Maschinenstickerei geeignet. Stickmaschinen arbeiten in der Regel mit hoher Geschwindigkeit und benötigen daher besonders robuste und langlebige Fäden. Auch die Größe und Art der Stickerei beeinflussen die Wahl des Fadens.

4.2 Welches ist das am häufigsten verwendete Garn für Maschinenstickereien?

Bei der Auswahl einer Garnrolle für Maschinenstickerei ist es wichtig, die Textur zu berücksichtigen, die am besten zum Stoff und Ihrem Design passt. Viskose- und Polyestergarn sind die am häufigsten für Maschinenstickerei verwendeten Garne .

  • Viskose

Viskosegarn hat viele Vorteile.

Viskose ist bekannt für ihre Flexibilität und hohe Zugfestigkeit. Sie eignet sich perfekt für Maschinenstickereien. Dank ihrer Weichheit und Biegsamkeit fühlt sie sich zudem sehr angenehm auf der Haut an. Darüber hinaus begeistert sie viele Menschen mit ihrem schönen Glanz, der sie bei Stickerinnen beliebt macht.

  • Polyester

Polyester eignet sich auch für Hochgeschwindigkeitsstickmaschinen. Hergestellt aus 100 % Polyester, ist diese Garnkategorie sogar noch stärker als Viskose. Darüber hinaus ist das farbechte Garn ideal für Kleidungsstücke, die häufig gewaschen werden müssen.

Polyesterfäden bieten eine der besten Stickleistungen in dieser Preisklasse.

5. Benötigen Sie einen Stabilisator für die Stickmaschine?

Ein Stickvlies ist nicht unbedingt erforderlich, wird aber dringend empfohlen.

Stickvlies ist eine wunderbare Hilfe beim Sticken. Es stützt dehnbare Stoffe und verhindert, dass sich Ihre Designs verziehen und Ihr Stoff verzieht. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Stickvliesen: Abschneidvlies, Abreißvlies, wasserlösliches Vlies und Topper. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber dennoch in einigen Punkten. Professionelle Sticker haben höchstwahrscheinlich mehr als zwei Vliese auf Lager. Wie für Anfänger kann es hilfreich sein, alle oben genannten Arten auszuprobieren, um ein besseres Verständnis für die richtige Wahl zu entwickeln. Die falsche Wahl des Vlieses ist nicht hilfreich.

6. Stickschere

Scheren sind ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen und daher unverzichtbar für die Werkzeugkiste eines Stickerin. Obwohl eine gewöhnliche Schere perfekt zum Schneiden geeignet ist, werden viele verschiedene Werkzeuge zum Schneiden und Trimmen hergestellt. Stickscheren sind kleiner als normale Scheren und haben scharfe Klingen, wodurch sie sich gut zum Schneiden von Fäden und anderen Stickmaterialien eignen. Mit ihrer Hilfe wird das Schneiden nahe an den Fadenenden einfacher. Die Anschaffung lohnt sich wirklich, und man muss nicht viel für eine gute Schere ausgeben. Stickerinnen verwenden viele gängige Werkzeuge, aber Sie werden nicht alle benötigen. Dieser Blog stellt Ihnen verschiedene Artikel vor, wie Applikationsscheren, Schneiderscheren, Schneiderscheren und Stickscheren.

  • Entenschnabel-Applikationsschere

Diese Schere hat eine schmale und eine breite Klinge. Die breitere Klinge schützt den darunterliegenden Stoff beim Schneiden von Stichen. Sehen Sie sich das Video zur Verwendung der Applikationsschere an.

  • Schneiderschere

Schneiderscheren haben in der Regel dicke Klingen von 18 bis 25 cm Länge. Die Klingen sind konisch zulaufend und haben eine abgerundete und eine spitze Spitze, wodurch sie sich ideal zum Ausschneiden von Schnittmustern eignen.

  • Schneiderschere

Schneiderscheren können viele Stoffarten schneiden, darunter auch schwere Stoffe wie Leder.

  • Stickschere

Stickscheren haben sehr scharfe Spitzen und gebogene oder gerade Klingen, die für saubere Schnitte geeignet sind.

7. Das magische Werkzeug: Vorgewickelte Spule

Vorgespulte Stickmaschinenspulen sind bei Stickbegeisterten weltweit beliebt. Viele Stickerinnen können nach der Verwendung des vorgespulten Unterfadens darauf verzichten.

Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an wunderbar vorgespulten Stickmaschinenspulen, wahlweise mit Karton-, Kunststoff- oder gar keinen Seitenwänden. Das einzige Risiko liegt in der Fadenqualität. Treffen Sie einen klugen Kauf, sie wird Ihnen eine wertvolle Hilfe sein. Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis, was auch für diejenigen von Vorteil ist, die die Arbeit selbst hassen. Außerdem fasst sie bis zu dreimal mehr Faden als herkömmliche Spulen. Das ist wirklich außergewöhnlich. Denken Sie übrigens daran, den Spulenbereich regelmäßig zu reinigen. Das trägt zur Effizienz Ihrer Produktion bei.

Abschluss

Bei der Auswahl des wichtigsten Zubehörs für die Maschinenstickerei ist es wichtig, hochwertige Produkte zu wählen, die das Design Ihres Projekts optimal zur Geltung bringen. Außerdem müssen sie mit Ihrer Stickmaschine kompatibel sein. Es gibt viele nützliche Funktionen. Aufbewahrungsmöglichkeiten für verschiedene Materialien wie Stabilisatoren, Nadeln und Stoffe können Ihre Effizienz beim Maschinensticken steigern. Auch Maschinenzubehör wie der Nähfuß ist beim Maschinensticken wichtig. Die Investition in Sticksoftware ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Denn die präzise Digitalisierung von Designs ist entscheidend für hochwertige Ergebnisse beim Maschinensticken. Haben Sie ein besonders nützliches Stickwerkzeug entdeckt? Teilen Sie es mit uns in den Kommentaren unten. Für weitere Informationen zum Sticken hinterlassen Sie gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Sie können sich auch unsere Videos auf YouTube ansehen oder unserer TikTok- und Instagram- Community beitreten. Wir sind spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Magnet- und Rohrrahmen für Stickmaschinen für den Heimgebrauch und die Industrie. Sew Tech Stickrahmen sind mit verschiedenen Maschinenmarken wie Janome, Brother, Baby Lock und Melco kompatibel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!